Teilen:

Großer Demozug für Tierrechte in Wien!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.04.2008)

Wien, 28.04.2008

Knapp 300 TierrechtlerInnen, TierschützerInnen und TierfreundInnen fanden sich ein um für die Rechte der Tiere einzutreten

Knapp 300 TierrechtlerInnen fanden sich ein um für die Rechte der Tiere einzutreten

Als sich der Demozug letzten Samstag am frühen Nachmittag in Bewegung setze, zählte man gut 200 TeilnehmerInnen, die diesen mit Plakaten, Transparenten und teilweise in Kostümen bereicherten. Unter Trommeleinlagen und Trillerpfeifkonzerten ging es vom Wiener Westbahnhof über die Mariahilferstraße, wo sich noch zig PassantInnen der Kundgebung anschlossen. Halt gemacht wurde vor Kleider Bauer und Hämmerle – beide Textilketten sind im Besitz der Brüder Graf und verkaufen Pelzbekleidung – und laut gegen das Tierqualprodukt Tierpelz protestiert.

Laute "Lügner, Lügner"-Parolen waren dann vor Fürnkranz, der dem Tierschutz Ende 2006 schriftlich garantierte keine Kleidung mit Pelz mehr anzubieten, sich aber in der nächsten Saison in Sachen Tierpelz im Sortiment selbst übertraf, zu hören.
"Tiere haben Rechte, Fisch ist Mord" – einer der Stationen auf der Mariahilferstraße war auch "Nordsee". Weiters die Pelzgeschäfte "Fuss" und "Foggensteiner", die so wie "Liska" am Graben geschlossen hatten. Nichtsdestotrotz versammelten sich viele PassantInnen um die trommelnden und rufenden DemonstrantInnen. Einige stimmten auch ein, als "Geschlossen wegen Tierquälerei!" laut vor den genannten Pelzgeschäften skandiert wurde.

Den ganzen Demozug lang wurden durchgehend Sprüche wie "Es hat gelebt, geatmet so wie wir, Fleisch ist ein Stück ermordetes Tier" oder "Tiere fühlen, Tiere leiden!" von den TeilnehmerInnen gerufen. Viele Schaulustige ließen sich davon anstecken, sodass die DemoteilnehmerInnenzahl zum Schluss hin auf etwa 300 anstieg. Die Abschlusskundgebung fand am Stephansplatz statt. Dort bedankte sich der VGT bei allen Menschen, die an diesem sonnigen Nachmittag für die Rechte der Tiere auf die Straße gingen. In erster Linie indem man die eigene Meinungsfreiheit nutzt, kann sich in unserer Gesellschaft etwas zum Wohl aller Tiere verändern!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen