Repression Thema auf 6. Konferenz der Zivilgesellschaft - vgt

Teilen:

Repression Thema auf 6. Konferenz der Zivilgesellschaft

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.06.2009)

Wien, 09.06.2009

VGT-Obmann wurde eingeladen, einen Hauptvortrag über die polizeilichen Ermittlungen gegen den Tierschutz zu halten

VGT-Obmann wurde eingeladen, einen Hauptvortrag über die polizeilichen Ermittlungen gegen den Tierschutz zu halten

Die 6. Konferenz der Zivilgesellschaft fand diesmal wieder in Wien, in der Gartenbauschule im 22. Bezirk statt. Die Initiative Zivilgesellschaft organisiert derartige Konferenzen zweimal jährlich. Bei der Initiative Zivilgesellschaft handelt es sich um ein offenes, auf freien Beitritten basierendes und von den Mitgliedern selbstorganisiertes Bündnis von momentan 42 zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen, das sich seit Herbst 2005 im Aufbau befindet und seit Frühjahr 2007 als ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein konstituiert ist.

Die Mitgliedsorganisationen vereint der Anspruch, die Gesellschaft zum Besseren verändern zu wollen und vor politischen Fehlentwicklungen zu warnen.

Die spezielle Struktur und Arbeitsmethode der Initiative Zivilgesellschaft soll immer mehr gemeinsames Handeln ermöglichen und koordinieren, dabei aber die Autonomie der einzelnen Mitgliedsorganisationen und ihrer Aktivitäten bewahren. Aus dem zivilgesellschaftlichen Pluralismus heraus soll – nach dem Prinzip „Einheit in der Vielfalt“ – nach und nach eine neue Form der Gemeinsamkeit erwachsen.

Für die 6. Konferenz der Zivilgesellschaft, die am 5. und 6. Juni 2009 stattfand, wurde auch der VGT-Obmann für einen Hauptvortrag über die polizeilichen Ermittlungen und die Repression gegen den Tierschutz eingeladen.

Die Initiative Zivilgesellschaft sieht sehr deutlich die Gefahr, die durch §278a StGB und den Überwachungsstaat für die kritische NGO-Szene in Österreich entsteht. In diesem Sinn hat sich auch ein Sprecher der Initiative am 19. Mai im Parlament geäußert .
Stellungnahme finden Sie hier: http://www.vgt.at/hinweise/20090526Kommentare/index.php#zivilgesellschaft

Die Anwesenden nahmen den Vortrag des VGT-Obmanns sehr positiv auf und zeigten sich solidarisch. Beim rein veganen Essen, das von AktivistInnen der Veganen Gesellschaft beide Tage hindurch für alle TeilnehmerInnen gekocht wurde, konnten weitere gemeinsame Schritte besprochen werden, um diese Gefahr für die Demokratie abzuwenden.

You Tube Film zum Vortrag von DDr. Martin Balluch

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung

12.06.2025, Wien

Veganmania 2025

Großer Andrang vor dem Museumsquartier trotz durchwachsenen Wetters

12.06.2025, Wien

Hitze-Warnung: Todesfalle Auto

Viele Hundehalter:innen unterschätzen, wie schnell sich die Temperatur in einem Auto erhitzen kann. Jedes Jahr sterben mehrere Hunde an Herz-Kreislaufversagen, weil sie in einem heißen Auto zurückgelassen werden - auch in Österreich. Im Notfall darf die Autoscheibe eingeschlagen werden!

10.06.2025, Wien

Kreidezeichnung stellt fest: Es gibt keine Planungssicherheit in der Schweinebranche!

Nichts ist fix, der VGT bleibt dran, 2027 soll ein Mindeststandard statt dem Vollspaltenboden erarbeitet werden: niemand kann sich sicher sein, welcher Standard halten wird!