Repression Thema auf 6. Konferenz der Zivilgesellschaft - vgt

Teilen:

Repression Thema auf 6. Konferenz der Zivilgesellschaft

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.06.2009)

Wien, 09.06.2009

VGT-Obmann wurde eingeladen, einen Hauptvortrag über die polizeilichen Ermittlungen gegen den Tierschutz zu halten

VGT-Obmann wurde eingeladen, einen Hauptvortrag über die polizeilichen Ermittlungen gegen den Tierschutz zu halten

Die 6. Konferenz der Zivilgesellschaft fand diesmal wieder in Wien, in der Gartenbauschule im 22. Bezirk statt. Die Initiative Zivilgesellschaft organisiert derartige Konferenzen zweimal jährlich. Bei der Initiative Zivilgesellschaft handelt es sich um ein offenes, auf freien Beitritten basierendes und von den Mitgliedern selbstorganisiertes Bündnis von momentan 42 zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen, das sich seit Herbst 2005 im Aufbau befindet und seit Frühjahr 2007 als ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein konstituiert ist.

Die Mitgliedsorganisationen vereint der Anspruch, die Gesellschaft zum Besseren verändern zu wollen und vor politischen Fehlentwicklungen zu warnen.

Die spezielle Struktur und Arbeitsmethode der Initiative Zivilgesellschaft soll immer mehr gemeinsames Handeln ermöglichen und koordinieren, dabei aber die Autonomie der einzelnen Mitgliedsorganisationen und ihrer Aktivitäten bewahren. Aus dem zivilgesellschaftlichen Pluralismus heraus soll – nach dem Prinzip „Einheit in der Vielfalt“ – nach und nach eine neue Form der Gemeinsamkeit erwachsen.

Für die 6. Konferenz der Zivilgesellschaft, die am 5. und 6. Juni 2009 stattfand, wurde auch der VGT-Obmann für einen Hauptvortrag über die polizeilichen Ermittlungen und die Repression gegen den Tierschutz eingeladen.

Die Initiative Zivilgesellschaft sieht sehr deutlich die Gefahr, die durch §278a StGB und den Überwachungsstaat für die kritische NGO-Szene in Österreich entsteht. In diesem Sinn hat sich auch ein Sprecher der Initiative am 19. Mai im Parlament geäußert .
Stellungnahme finden Sie hier: http://www.vgt.at/hinweise/20090526Kommentare/index.php#zivilgesellschaft

Die Anwesenden nahmen den Vortrag des VGT-Obmanns sehr positiv auf und zeigten sich solidarisch. Beim rein veganen Essen, das von AktivistInnen der Veganen Gesellschaft beide Tage hindurch für alle TeilnehmerInnen gekocht wurde, konnten weitere gemeinsame Schritte besprochen werden, um diese Gefahr für die Demokratie abzuwenden.

You Tube Film zum Vortrag von DDr. Martin Balluch

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist