Teilen:

Stillgestanden – ein Leben lang

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.05.2010)

Wien, 06.05.2010

Angekettet in der Wiener Innenstadt - VGT AktivistInnen machen auf das lebenslange Leid der Milchkühe aufmerksam

Angekettet in der Wiener Innenstadt - VGT AktivistInnen machen auf das lebenslange Leid der Milchkühe aufmerksam

Unter dem Motto "Sie sehen die Milch - wir sehen die Kuh" veranstaltete der VGT einen ganztägigen Kundgebungsstand in der Wiener Innenstadt. AktivistInnen in Kuhkostümen neben einer lebensgroßen Plastikkuh angekettet - die Kette erlaubt bestenfalls einen Schritt nach vorne und einen nach hinten - die AktivistInnen ertrugen dieses Schicksal gerne für ein paar Stunden, um den Tieren zu helfen. Viele Kühe müssen dieses Schicksal ein Leben lang ertragen.

Der VGT fordert ein ausnahmsloses Verbot der Anbindehaltung von Kühen!

Mit zahlreichem Infomaterial in Form von Flugzetteln, Broschüren, Bildern und dem VGT-Dokumentationsfilm „Das Klagen der Kühe“ wurde versucht, den Menschen die dramatischen Auswirkungen der Bewegungseinschränkung und all dem damit einhergehenden Leid nahezubringen.

Bundestierschutzgesetz sieht seit heuer eine Unterbrechung der Anbindehaltung an 90 Tagen vor

Gerade in den kleiner strukturierten Milchwirtschaftsbetrieben ist die Anbindehaltung noch gängige Praxis. Dass dies mit einer enormen Tierqual verbunden ist, haben nun auch die Behörden eingesehen und so fordert das Gesetz seit dem Jahr 2010 eine Unterbrechung der dauernden Anbindehaltung an zumindest 90 Tagen im Jahr. Aber wie so oft, folgt diesem Gesetz gleich wieder die Ausnahmeregelung und diese ist in drei Punkten weit gefasst. LandwirtInnen können in einer Selbstevaluierung feststellen, ob einer der Ausnahmepunkte für sie in Frage kommt und bei einer Bejahung dürfen die Kühe ganz einfach weiter das ganze Jahr über angekettet gehalten werden.

Kühe sind soziale Tiere und als besonders liebevolle Mütter bekannt. Es ist dramatisch genug, dass die Kühe jedes Jahr ein Kind zur Welt bringen müssen, das ihnen sofort oder spätestens nach vier Tagen brutal entrissen wird. Die Milch ist für die Menschen reserviert, die Kuhbabies werden mit Milchaustauschern gefüttert.

Bitte unterstützen Sie uns bei unserem Einsatz für die Kühe!

Unterschriftenlisten zum Ausdrucken

 

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen