Teilen:

Kastenstand: Offener Brief an Bundesminister Stöger

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.01.2011)

Wien, 28.01.2011

Die Haltung der Zuchtsauen im Kastenstand stellt klar die Wirtschaftlichkeit dem Wohlergehen der Tiere voran

Sehr geehrter Herr Bundesminister Stöger,

Sie als zuständiger Minister sind sicherlich mit der Problematik der Haltung von Zuchtsauen in Kastenständen vertraut.

Die Kastenstandhaltung stellt eine große Bewegungseinschränkung für die Tiere dar. Mit einer Größe von 65cm mal 190 cm ist der Metallkäfig genau auf die Größe eines ausgewachsenen Schweins angepasst, dadurch haben die Tiere keine Möglichkeit einem natürlichen Bewegungsverhalten nachzukommen. Sie können sich nur aufsetzen, niederlegen und stehen, ein Umdrehen ist absolut unmöglich. Diese Haltungsform stellt klar die Wirtschaftlichkeit dem Wohlergehen der Tiere voran.

§ 5 und § 16 des Bundestierschutzgesetzes verbieten eindeutig die Haltung von Sauen im Kastenstand, weshalb diese eigentlich verboten ist.

Da aber die Tierhaltungsverordnung den Kastenstand erlaubt, besteht hier ein Widerspruch zwischen Verordnung und Gesetz. Deshalb hat die Volksanwaltschaft eine Missstandsfeststellung gemacht. Aufgrund dieser Prüfung haben Sie sich dazu entschlossen, einen neuen Verordnungsentwurf zu erarbeiten.

Wir hoffen inständig, dass Sie ohne Kompromisse und ohne breite Ausnahmeregelungen diese tierquälerischen Einzelkäfige verbieten und würden uns sehr freuen, wenn wir in dieser Sache bei Ihnen vorsprechen könnten. Der Verein Gegen Tierfabriken kann zu diesem Thema viel Fachwissen und Erfahrung anbieten.

Ein absolutes Kastenstandverbot ist unabdingbar, denn so ein eklatanter Widerspruch kann einer eventuellen Klage vor dem Verfassungsgerichtshof nicht standhalten.

Diese Situation bietet eine Chance, gemeinsam eine Verordnungsänderung zu erarbeiten, die dem Grundgedanken des Tierschutzgesetzes – und damit dem Wohl der Tiere – gerecht wird! Auch die große Mehrheit der Bevölkerung erwartet sich eine zeitgemäße Abkehr von der Intensivtierhaltung und ihren anachronistischen Auswüchsen wie dem Kastenstand.

Hochachtungsvoll,

DDr. Martin Balluch
Obmann Verein Gegen Tierfabriken


Ein Schreiben mit ähnlichem Inhalt wurde auch an den Landwirtschaftsminister Berlakovich geschickt.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen