Teilen:

Kastenstand: Dauerproteste vor dem Gesundheitsministerium

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.02.2011)

Wien, 04.02.2011

Verein Gegen Tierfabriken (VGT) fordert ein totales Kastenstandverbot

Verein Gegen Tierfabriken (VGT) fordert ein totales Kastenstandverbot

Kastenstände sind körpergroße Käfige, in denen Zuchtsauen oft ihr Leben lang stillstehen müssen. Der VGT setzt sich seit Jahren für ein Verbot der mittelalterlich anmutenden Folterinstrumente ein.

Aufgrund einer Misstandsfeststellung der Vollksanwaltschaft wird derzeit im Tierschutzministerium an einer Verordnungsänderung gearbeitet. Es ist aber zu befürchten, dass zu großzügig auszulegende Ausnahmen ein absolutes Kastenstandverbot wieder zunichte machen.

Um der Dringlichkeit dieser Kastenstandproblematik Ausdruck zu verleihen und um dem Ziel ein absolutes Kastenstandverbot zu erreichen näher zu kommen, demonstrieren AktivistInnen des VGT tagtäglich mit Transparenten und tausenden Flugblättern direkt vor dem Gesundheitsministerium, das auch für den Tierschutz zuständig ist.

Die Kastenstandhaltung wird dem Tierschutzgesetz nicht gerecht

Im Tierschutzgesetz steht dezidiert im § 5 und § 16, dass man ein Tier nicht einer Bewegungseinschränkung aussetzen darf und ihm dadurch Schmerzen, Leiden, Schäden oder schwere Angst zufügt.

Der Kastenstand schränkt jedoch die Bewegung derart ein, dass sich die Zuchtschweine nicht einmal mehr umdrehen können. Die Sauen sind dadurch einer extrem tierquälerischen Haltungsform ausgesetzt, in der sie derzeit oft noch ihr ganzes Leben vor sich hinvegetieren müssen. Die Kastenstandhaltung bedeutet Schmerzen, Leid und sowohl psychische als auch physische Schäden für die Tiere.

Kundgebungen des VGT

Diese Woche gab es täglich Kundgebungen vor dem Tierschutzministerium in der Radetzkystraße.

In Schweinekostümen verteilten AktivistInnen hunderte Flugblätter an vorbeifahrende AutofahrerInnen und vorbeigehende PassantInnen. Durch aktuelle Bilder aus österreichischen Zuchtbetrieben und auffallende Transparente wird die Tragweiter der tierquälerischen Kastenstände deutlich sichtbar gemacht.

Kommende Woche gehen die Dauerdemos weiter und spektakuläre Aktionen sind bereits in Planung

Mag.a Elisabeth Sablik, Schweinekampagnerin des VGT kommentiert: „Schweine sind die großen Verlierer des Bundestierschutzgesetzes, deshalb ist es jetzt, sechs Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes, an der Zeit, einen solch eklatanten Widerspruch zwischen Gesetz und Verordnung aus dem Weg zu räumen. Ich hoffe und bitte, dass auch unser Tierschutzminister Alois Stöger seinem Titel gerecht wird und sich für ein absolutes Kastenstandverbot ohne Ausnahmeregelungen einsetzt.“

 

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre