Teilen:

BSE - 2 Millionen Rinder sollen "entsorgt" werden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.01.2001)

Laaben, 31.01.2001

EU-Agrarkommissar plant, 2 Millionen gesunde Rinder zu "entsorgen".

Auch Österreich soll sich an diesem Massenmord beteiligen.

Ein System von Subventionen und Marktverfälschungen, das die Hälfte des EU-Budgets (mehr als 550 Milliarden S!) verschlingt, soll nun auch noch dafür sorgen, daß an die 2 Millionen Rinder, die nicht einmal BSE-krank sind, umgebracht und "entsorgt" (verbrannt) werden sollen. 400.000 sollen es alleine in Deutschland sein. Der inoffizielle - und zwischen den Zeilen auch von österreichs Kommissar angedeutete - Grund: Nach der BSE-Krise müssen die Preise am europäischen Rindfleischmarkt wieder "stabilisiert" werden, da die Kühlhäuser mit über 1 Millionen Tonnen Fleisch überfüllt seien und "man sie ja nicht einfach vor die Türe stellen" könne. Vorerst 14 Milliarden S will die EU zusätzlich für diesen Massenmord aus unseren Steuergeldern berappen! Auch Österreich soll sich - geht es nach dem Wunsch "unseres" Agrarkommissar - "solidarisch" an dieser neuen Herodes-Aktion beteiligen.

Nach den Skandalen wie Weinpanschen in Österreich und Frankreich, milliardenfachen Subventionsbetrügereien v.a. in südlichen EU-Ländern, der jahrelang vertuschten BSE-Krise bis hin zu den kriminellen Mastmethoden von Schweinezüchtern, wäre es eigentlich spätestens angesichts dieser neuen Skandale höchste Zeit gewesen, dieses lebensverachtende System von Grund auf zu reformieren. Stattdessen wird weiterhin nur an Symptomen kuriert, um die zutiefst verunsicherten Konsumenten zu beruhigen und den mafiösen Fleisch-Markt nicht gänzlich zusammenbrechen zu lassen. Denn auch die vielbeschworene Agenda 2000 hat es offensichtlich nicht geschafft, weil eine Subvention durch eine andere zu ersetzen noch lange keine Reform ausmacht.

"Anstatt in Brüssel endlich zumindest ein generelles Verfütterungsverbot von Tiermehl an alle Tiere für alle Zeiten, ein Verbot der medikamentenabhängigen Tierfabriken und eine ausschließliche Förderung der ökologischen Landwirtschaft zu beschließen, will man mit neuen Steuermilliarden auf Kosten von Millionen unschuldiger Tiere den Konsumenten noch mehr Sand in die Augen streuen", so der VGT-Geschäftsführer. "Zuerst subventioniert man die Überproduktion in der Massentierhaltung, dann die Lebendtiertransporte in Drittländer und schließlich noch die Beseitigung der Tiere. Gleichzeitig werden aber jährlich etwa 500.000 (billige) Rinder aus den Oststaaten in den EU-Raum importiert. Absurder geht es nicht mehr".

Die Konsequenz auf all diese Skandale für den mündigen Konsumenten kann daher nur sein: Rein pflanzliche Nahrung aus biologischem Anbau - diese kann vor BSE, Antibiotikaresistenz, Lebensmittel-Vergiftungen, Fettsucht, Herzinfarkt und den meisten Krebsarten schützen!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt