1000 Schweine verbrennen wegen fehlendem Brandschutz! - vgt

Teilen:

1000 Schweine verbrennen wegen fehlendem Brandschutz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.09.2011)

09.09.2011

Unfassbare Tragödie in neuer Schweinemastanlage in Niederösterreich!

Unfassbare Tragödie in neuer Schweinemastanlage in Niederösterreich!

Ein tragischer Unfall ereignete sich gestern laut orf.at und standard.at im niederösterreichischem Sommerein bei Trautmannsdorf. Schlimm genug, dass so etwas passieren kann, aber noch schlimmer, dass dies kein Einzelfall ist. Immer wieder verbrennen Hühner, Rinder oder Schweine in großer Zahl in Tierhaltungsanlagen!

Beim gestrigen Brand handelte es sich um einen Massentierhaltungsstall, der laut Medienberichten erst vor 2 Jahren gebaut wurde. Trotzdem musste die Feuerwehr erst eine zwei Kilometer lange Leitung zum Stall legen, bis überhaupt mit den Löscharbeiten begonnen werden konnte!

VGT fordert Verpflichtung zu umfassendem Brandschutz

"Unfassbar, dass es scheinbar keine Bestimmungen gibt, um so etwas zu verhindern", ist David Richter, Schweinekampaigner beim VGT entsetzt. "Wir fordern die Verantwortlichen auf, sofort zu handeln, und diese Sicherheitslücke zu schließen. Alle Großstallungen müssen schnellstmöglich mit umfangreichen Rettungseinrichtungen wie Feuermelder, Sprinkleranlagen und Alarmsystemen ausgestattet werden. Weiters muss verhindert werden, dass ein solches Gebäude schon nach Minuten in Vollbrand steht. Es darf nicht sein, dass man zur Tagesordnung übergeht, und der Schaden einfach durch eine Versicherung gedeckt ist, ohne an das unfassbare Leid der Schweine zu denken!"

Massentierhaltung führt zu derartigen Katastrophen

Die Betriebe in der Schweinehaltung werden immer größer, dadurch gibt es auch immer mehr Tierfabriken, in denen hunderte oder tausende Tiere auf engstem Raum eingesperrt sind. Bei einem Ausfall der automatischen Lüftung kann es passieren, dass hunderte Tiere gleichzeitig ersticken. Bei einem Brand ist die Rettung fast unmöglich, da es sich um zahlreiche Buchten handelt, aus denen sich die Tiere nicht selbstständig befreien können. Eine Evakuierung eines Stalles in der Größenordnung von 1000 Schweinen würde wahrscheinlich mehr als eine Stunde in Anspruch nehmen! Es müssen daher auch ausreichend Brandschutztüren eingebaut werden, um ein qualvolles Ersticken und Verbrennen der Schweine zu verhindern!

"Gleichgültigkeit wäre ein Skandal!"

"Ein solcher Unfall darf nicht ohne Konsequenzen bleiben. Schweine sind leidensfähige Lebewesen! Man muss sich einmal vorstellen, was sich in diesem Stall abgespielt hat!" sagt Richter. "Die Tiere hatten Todesangst, versuchten in Panik über die Buchtenwände zu springen. Verletzten sich wahrscheinlich schwer beim Versuch, der Brandhölle zu entkommen! Und dann starben sie einen qualvollen Tod in den Rauchgasen oder verbrannten bei vollem Bewusstsein! Wenn dieses Ereignis ohne Konsequenzen bleibt, wäre das ein Skandal!"

 

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt