Teilen:

Landwirtschaftskammer lässt sich gegenüber KritikerInnen verleugnen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.09.2011)

Wien, 16.09.2011

Das von der Landwirtschaftskammer gelobte AMA-Gütesiegel setzt in der Schweinehaltung keine Tierschutzstandards voraus und ist daher für Tierschutz irrelevant

Das von der Landwirtschaftskammer gelobte AMA-Gütesiegel setzt in der Schweinehaltung keine Tierschutzstandards voraus und ist daher für Tierschutz irrelevant

Gegen die starrköpfige Haltung der Landwirtschaftskammer und des Landwirtschaftsministers in der Frage des Verbots von Kastenständen gibt es eine VGT-Kampagne mit Protestpostkarten. Tausende Menschen haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und solche Postkarten mit ihrer Kritik im eigenen Namen an die jeweilige Institution geschickt. Die Landwirtschaftskammer hält von diesem demokratischen Vorgehen so wenig, dass sie jetzt die Post angewiesen hat, diese Protestpostkarten ungelesen an die AbsenderInnen zurück zu schicken. VGT-Obmann Martin Balluch kommentiert: „Dieses arrogant elitäre Vorgehen ist wirklich unerträglich. Dem Landwirtschaftskammerpräsident ist offenbar die Meinung Tausender Menschen völlig egal, wenn es um den Schutz der Profite seiner Klientel in der Tierindustrie geht. Dabei haben bereits mehr Menschen solche Protestpostkarten abgeschickt, als es überhaupt SchweinezüchterInnen in Österreich gibt. Die Mehrheitsverhältnisse sind also eindeutig.“

Die Landwirtschaftskammer wandte sich weiters in einer kürzlichen Aussendung gegen den Vorschlag von Minister Stöger, staatliche Gütesiegel insbesondere zum Tierschutz und zu Fleisch, das von Tieren stammt, die mit oder ohne gentechnisch veränderter Nahrung gefüttert wurden, einzuführen

Stattdessen lobte der Landwirtschaftskammerpräsident das AMA-Gütesiegel. Der VGT-Obmann dazu: „Gerade in der Schweineindustrie in Österreich ist das Verfüttern gentechnisch veränderter Sojaschrote aus Südamerika Gang und Gäbe, ja, es werden rund 600.000 Tonnen derartiges Futter für die Schweine pro Jahr eingeführt, um damit dann weniger als 550.000 Tonnen Schweinefleisch pro Jahr zu produzieren. Natürlich möchte die Schweineindustrie daher keine Gütesiegel, damit sie ihre ‚Schweinereien‘ wie gentechnisch manipulierte Nahrungsimporte und Tierquälereien mit Kastenständen verbergen kann. Das AMA-Gütesiegel ist in der Schweinehaltung lediglich ein Feigenblatt, schreibt es doch keine Tierschutzstandards vor.“

Dass es auch Alternativen zum Kastenstand in der österreichischen Schweinehaltung gibt, fand der ORF gestern auf einer Exkursion zu den Sonnenschweinen in Burgau, Steiermark, heraus

http://steiermark.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/400538/

VGT-Obmann Balluch meint: „Es ist regelrecht absurd, wenn Landwirtschaftsminister Berlakovich angesichts dieser Erfolge mit der Schweinezucht ohne Kastenstand davon spricht, dass zur Kastenstandhaltung keine machbaren Alternativen bestünden. Die Alternativen existieren, es fehlt nur am Willen, ein wenig Geld für das Wohl der Schweine zu investieren. Sowohl Landwirtschaftskammer als auch Berlakovich scheint der Tierschutz völlig egal zu sein. Das ist die traurige Realität bei den Verantwortlichen der heutigen Agrarindustrie.“

 

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre