Stellungnahme des VGT zu Entschließungsanträgen zu exotischen Tieren - vgt

Teilen:

Stellungnahme des VGT zu Entschließungsanträgen zu exotischen Tieren

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.05.2012)

Wien, 10.05.2012

Bereits im Herbst 2011 wurden drei Entschließungsanträge zu exotischen Tieren von allen parlamentarischen Parteien abgesegnet

Bereits im Herbst 2011 wurden drei Entschließungsanträge zu exotischen Tieren von allen parlamentarischen Parteien abgesegnet

Mit der Umsetzung dieser Entschließungsanträge könnten massive Verbesserungen bei der Privathaltung von Wildtieren erreicht werden.

Die Anträge beinhalten folgende Forderungen:

    • Riesen- und Giftschlangen sollen künftig nur noch in Zoos und wissenschaftlichen Einrichtungen gehalten werden dürfen
    • Ein umgehendes Verkaufsverbot von exotischen Tieren bei Messen und anderen Verkaufsveranstaltungen
    • Voraussetzung zur Haltung eines exotisch Tieres soll ein österreichweit anerkannter Sachkundenachweis sein

Der Verein Gegen Tierfabriken dokumentiert seit vielen Jahren die schlimmen Missstände vor allem bei Reptilien- und Amphibienbörsen und bringt Gesetzesübertretungen zur Anzeige. Das Artenspekturm, das auf diversen Börsen angeboten wird, nimmt enorm zu. Teilweise gibt es zu den angebotenen Tiere kaum Forschungsberichte über deren natürliche Verhaltensweise und Bedürfnisse. Der geforderte Sachkundenachweis würde eine gewisse Sicherheit bringen, dass Menschen, die mit Wildtieren zusammenleben möchten, auch bereit sein müssen, sich mit deren Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten auseinanderzusetzen. Auch würde dieser Sachkundenachweis Spontankäufe, zu denen vor allem die Dumpingpreise bei Börsen verleiten, einschränken.

Harald Balluch, VGT Geschäftsführer: "Der VGT ist überzeugt, dass die Privathaltung exotischer Wildtiere generell nicht mehr zeitgemäß ist. Die Entwicklung muss daher aus Sicht des Tierschutzes zu einer sukzessiven Einschränkung der Haltungsmöglichkeiten und zunehmenden Verbesserung der Haltungsbedingungen dieser oft äußerst anspruchsvollen Tiere gehen. Ein Sachkundenachweis und die Einschränkung, dass gewisse Tierarten nicht mehr gehalten werden dürfen, entsprechen einem Schritt in diese erstrebenswerte Zielrichtung."

Der Verein Gegen Tierfabriken hat mit seiner Stellungnahme die Wichtigkeit der Entschließungsanträge unterstrichen und diese nun an das Gesundheitsministerium gesandt.

Minister Stöger ist nun aufgefordert, die Forderungen der Anträge in ein Gesetz zu gießen umso dem sinnlosen Leiden und Sterben tausender Wildtiere ein Ende zu bereiten.

Stellungnahme des VGT:
http://www.vgt.at/projekte/reptilien/Stellungnahme des VGT


Entschließungsanträge:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_01215/imfname_190905.pdf
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_01274/imfname_195623.pdf
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_01216/imfname_190909.pdf

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden

28.08.2025, Graz

Einladung Graz: Aktivistin verbringt 24 Std auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 (!) soll der Vollspaltenboden Neu, wenn es nach der Regierung geht, die ihn euphemistisch „Gruppenhaltung Neu“ nennt, Mindeststandard für Schweinebetriebe werden

27.08.2025, Gerersdorf

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

27.08.2025, Straß

Aufgedeckt: Deutscher Horror-Schweinestall beliefert österreichischen Schlachthof

Aktuelle Tiertransport-Videos beweisen: die Schweine, die in einem deutschen Skandal-Vollspaltenboden-Stall aufgezogen wurden, kamen mittels Tiertransport in die Steiermark.

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"