Teilen:

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Graz, 29.08.2025

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

„Gruppenhaltung Neu“ statt Vollspaltenboden, und das „bereits“ ab 2038, flöten Bundesregierung und Schweinebranche im Chor. Dass es sich dabei um alles andere als ein Ende des Vollspaltenbodens handelt, wird geflissentlich verschwiegen. Nur der Tierschutz klärt auf. Der „neue“ Boden ist ein Vollspaltenboden wie eh und je und ist vom bisherigen Vollspaltenboden nur bei genauerem Hinsehen zu unterscheiden. Mit diesem „Firlefanz“ soll lediglich die Bevölkerung verwirrt werden, weil man partout vom Vollspaltenboden nicht abweichen will. Obwohl Schweden mit einem Verbot des Vollspaltenbodens, einer verpflichtenden Stroheinstreu und 85 % Selbstversorgung bei Schweinefleisch vormacht, wie es gehen könnte.

In Graz testet jetzt eine Tierschützerin die Behauptung der Regierung. Sie verbringt 24 Stunden auf dieser neuen Version des Vollspaltenbodens, bei der sich auf einem Drittel der Bodenfläche nur die Hälfte der Spalten befinden, auf den restlichen zwei Drittel ist alles beim Alten. Und der angebliche so große und relevante Zuwachs an Platzangebot ist bei der Aktion jetzt in Graz ebenfalls berücksichtigt: die Tierschützerin wird sich auf eine Fläche von 0,65 m² beschränken, was im neuen Standard ab 2038 für Schweine bis 85 kg ausreichen muss.

Tierschützerin Vivien dazu: „Ich erwarte mir von den 24 Stunden auf dem Vollspaltenboden, dass es eine sehr anstrengende Zeit wird. Als die Betonplatten am Boden ausgelegt wurden, war ich sehr erstaunt darüber, wie wenig Platz mir - und damit auch 70% der Schweine in österreichischen Mastbetrieben ab 2038 (!) – zur Verfügung stehen wird. Bei der Protestaktion soll es aber vor allen Dingen nicht vorrangig um mein Wohlbefinden gehen, sondern insbesondere darum, der Bevölkerung zu zeigen, dass der Vollspaltenboden nach wie vor erlaubt sein wird und die Änderung unserer Regierung im Tierschutzgesetz nur eine Scheinverbesserung für die Schweine darstellt. Die Tiere werden auch nach 2038 tagein, tagaus, völlig unverändert leiden.“

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre