Teilen:

VGT kritisiert Qualzucht für den Milchkonsum

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.05.2012)

Wien, 31.05.2012

Anlässlich des internationalen Weltmilchtags am 1. Juni erinnert das Schicksal heutiger Turbokühe, die bereits doppelt so viel Milch geben, als noch vor 50 Jahren

Anlässlich des internationalen Weltmilchtages am 1. Juni erinnert das Schicksal heutiger Turbokühe, die bereits doppelt so viel Milch geben, als noch vor 50 Jahren

„Alle reden von der Milch, wir reden von der Kuh!“ Unter diesem Motto informiert der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni über die Schattenseiten der Milchproduktion. Österreichweit wird in Wien, Graz, Linz, Innsbruck und Dornbirn mit Informationskundgebungen auf das Leid der Kühe aufmerksam gemacht.

Kühe, so wie alle Säugetiere, geben Milch, um damit ihren Nachwuchs zu ernähren. Damit diese Milch vom Menschen genutzt werden kann, müssen die Kühe in einem andauernden Zyklus von künstlicher Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt und Laktation gehalten werden, der sich einmal pro Jahr wiederholt.

Diese Dauerbelastung schädigt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere enorm. Nach der Geburt des Kalbes greifen die Kühe auf ihre körpereigenen Reserven zurück, um den Milchfluss aufrecht zu erhalten. Da bei den heutigen Qualzuchten die Milchflussmengen völlig unnatürlich überhöht sind, sind die Folgen dieser dramatisch negativen Energiebilanz Stoffwechselstörungen wie Ketose oder das sogenannte Milchfieber. Die Tiere magern ab, die Leber verfettet und durch Muskelschwund bleiben die Tiere am Boden liegen und können alleine nicht mehr aufstehen. In der Praxis erhalten die Mutterkühe dann große Mengen an Kraftfutter und befinden sich dennoch längere Zeit nahe am Kreislaufkollaps. Mit Grünfutter alleine könnten die verwendeten Qualzuchtrassen nicht mehr ausreichend Nährstoffe aufnehmen, und würden zugrunde gehen. Auch Gebärmutter- und Euterentzündungen sind durch das andauernde Gebären und Melken an der Tagesordnung.

Yvonne Zinkl, Kampagnerin des VGT: „1966 gab es noch über eine Million Milchkühe in Österreich – heute, fast 50 Jahre später, hat sich ihre Zahl um über die Hälfte verringert. Obwohl es aber wesentlich weniger Kühe gibt, wird noch immer etwa gleich viel Milch produziert. Wie das möglich ist? Die Milchleistung jeder einzelnen Kuh hat sich nahezu verdoppelt! Durch gezielte Zuchtauswahl zu immer mehr Milchleistung sind regelrechte Qualzuchten entstanden. Probieren Sie anlässlich des Weltmilchtages einmal pflanzliche Milchprodukte, wie Soja-, Reis- und Hafermilch oder Sojajoghurt, die in jedem Supermarkt leicht erhältlich sind. Diese sind deutlich umweltfreundlicher, gesünder und vor allem tierleidfrei.“

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß