Das Leid der Exoten in Österreich - vgt

Teilen:

Das Leid der Exoten in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.08.2012)

Wien, 09.08.2012

Die Exotenhaltung bei Privatleuten boomt leider immer mehr in Österreich, Exotenbörsen fördern dies. Der Verein Gegen Tierfabriken VGT zeigt die zahlreichen Probleme auf

Die Exotenhaltung bei Privatleuten boomt leider immer mehr in Österreich, Exotenbörsen fördern dies. Der Verein Gegen Tierfabriken VGT zeigt die zahlreichen Probleme auf: www.vgt.at/projekte/exoten

Privathaltung

Ca. 30.000 Wildtiere sind in Privathaltung gemeldet, davon fast 12.000 Reptilien, 11.500 Vögel, 3.800 Säugetiere und 1.400 Amphibien. Dies sind aber nur die amtlich gemeldeten Zahlen. Viele HalterInnen wissen jedoch über die Meldepflicht nicht bescheid, wodurch die Dunkelziffer sicherlich um vieles höher liegt.

Wildtiere und Exoten sind Tiere, die sehr spezielle Ansprüche haben. Licht, Luft, Temperatur, Nahrung, Bodengestaltung sind sehr wichtige Aspekte. Der VGT sieht die Privathaltung solcher Tiere mit speziellen Ansprüchen sehr kritisch, da Fehler oder mangelndes Wissen in der Haltung schnell auch zum Tod der Tiere führen können oder die Lebewesen vegetieren still vor sich hin.

Börsen

Exotenbörsen, wo Reptilien, Amphibien, Spinnentiere, Insekten und auch Säugetiere angeboten und verkauft werden, tragen einen großen Teil dazu bei, dass Menschen unüberlegt, ohne spezielles Wissen Exoten kaufen. Direkt bei den Börsen gibt es zahlreiche tierschutzrelevante Problembereiche.

Entschließungsanträge

Die parlamentarischen Parteien sehen in diesem Bereich auch Handlungsbedarf und so wurden drei Entschließungsanträge- Verkaufsverbot auf Börsen, Sachkundenachweis und Verbot der Haltung von Gift- und Riesenschlangen - einstimmig beschlossen.

Nun ist das Bundesministerium für Gesundheit gefragt, einen entsprechenen Verordnungsentwurf zu erarbeiten.

Mailen Sie dem Bundesminister für Gesundheit mit der Bitte um eine Umsetzung dieser Anträge, damit es zu einer Verbesserung kommen kann (alois.stoeger@bmg.gv.at)!

Mehr zum Thema Exoten auf: www.vgt.at/projekte/exoten

 

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt