250 Menschen halten bei 1-stündiger Mahnwache 250 tote Tiere im Arm - vgt

Teilen:

250 Menschen halten bei 1-stündiger Mahnwache 250 tote Tiere im Arm

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.11.2013)

Wien, 16.11.2013

VGT-Aktion "Tierrechte Jetzt!" klagt an: solange Tiere als Sachen gelten, werden sie nach dem Profitmaximierungsprinzip behandelt; bringen sie keinen Profit mehr, werden sie entsorgt

Foto-Galerie und Film

Für heute rief der VGT am Museumsplatz in Wien zu einer Mahnwache für Tiere auf und 250 Menschen kamen. Schlag 12 Uhr bis 13 Uhr hielten sie schweigend je ein totes Tier im Arm. Darunter männliche Eintagsküken aus der Eierindustrie, Ferkel in den Kastenständen der Tierfabriken erdrückt, Versuchstiere aus der pharmakologischen Forschung, Makrelen von der Hochseefischerei, einige Opfer der herbstlichen Treibjagden und sogar ein Vogel aus einer Falle der Singvogelfänger im oberösterreichischen Salzkammergut. Tief bewegt verfolgten zahlreiche PassantInnen die Aktion.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch: "Mit dieser Aktion wollten wir die Opfer unter den Tieren in unserer Gesellschaft aus ihrer Anonymität reißen. Die Menschen sind fähig zu Mitgefühl, aber sie müssen dafür dem Tier in die Augen schauen können. Solange das individuelle Tier in einer Massenstatistik untergeht und sein Schicksal sich hinter verschlossenen Türen vollzieht, ob in einer Tierfabrik oder im Versuchslabor, wird sich nichts ändern. Die TeilnehmerInnen haben jetzt die Opfer gesehen und sie 1 Stunde lang im Arm gehalten, ihre leblosen Körper gespürt. Viele werden ihre persönliche Lebensweise im Umgang mit Tieren ändern, aber vielleicht auch den Mut fassen, aus dem Strom der anonymen Masse auszuscheren, und sich aktiv für Tierschutz zu engagieren. Immer mehr Menschen fordern heute gemeinsam, dass es einen fundamentalen Wandel im Umgang mit Tieren geben muss. Ich denke, dafür haben wir heute ein deutliches Zeichen gesetzt!"

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt