Teilen:

Arme Schweine - Stopp der betäubungslosen Ferkelkastration!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.05.2014)

Wien, 15.05.2014

Jedes Jahr werden in Österreich 2,7 Millionen Ferkel qualvoll kastriert. Dabei werden die Tiere bei vollem Bewusstsein und ohne jegliche Schmerzausschaltung aufgeschnitten! Die Hoden werden anschließend mit einer Quetschzange herausgerissen.

Jedes Jahr werden in Österreich 2,7 Millionen Ferkel qualvoll kastriert. Dabei werden die Tiere bei vollem Bewusstsein und ohne jegliche Schmerzausschaltung aufgeschnitten! Die Hoden werden anschließend mit einer Quetschzange herausgerissen.

Warum wird kastriert?

Der Hauptgrund für die Kastration ist, damit das Fleisch später nicht nach Eber riecht bzw. schmeckt. Denn ab der Geschlechtsreife bilden die Schweine Hormone, die bei 1-5% der Tiere zu einer Geruchsbeeinträchtigung des Fleisches führen können. Die Methode der Kastration wird seit dem Mittelalter angewendet!

Gibt es keine Alternativmethoden?

Ja! Es gibt mittlerweile praxistaugliche Methoden die effizient sind und den Schweinen diese Qualen ersparen würden. Dazu wäre nur der Wille der Politik, des Handels und der Schweinefleischproduzenten nötig.

In Ländern wie der Schweiz, Norwegen oder Australien ist die betäubungslose Kastration schon seit vielen Jahren verboten ohne negative Folgen auf die Fleischwirtschaft. Sogar die EU-Behörde EFSA vertritt schon seit 10 Jahren die Position, dass die betäubungslose Kastration gegen die EU-Richtlinie zur Schweinehaltung verstößt!

Es braucht EU-weite Regeln!

In der "Europäischen Erklärung über Alternativen zur chirurgischen Kastration bei Schweinen" verpflichteten sich bereits im Jahr 2010 zahlreiche, maßgebliche europäische Akteure aus Schweinebranche und Handel, sowie mehrere NGO's, die chirurgische Kastration in der EU bis 2018 abzuschaffen. Jedoch ist diese Erklärung rechtlich nicht bindend und deren Umsetzung abhängig vom guten Willen der Akteure.

Viele EU-Länder haben deswegen bereits konkretere Schritte gesetzt: So ist beispielsweise in Belgien und Deutschland das gesetzliche Verbot der betäubungslosen Kastration bereits beschlossen. In Ländern mit relevanter Schweinewirtschaft, wie Dänemark oder Niederlande, gibt es auch Abkommen zwischen Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel, die bereits heute eine weitgehende Abkehr von der betäubungslosen Ferkelkastration mit sich bringen.

Österreich darf daher keinen Alleingang machen, und sich als einziges Land mit hochentwickelter Landwirtschaft den genannten Fortschritten verweigern. Erstrebenswert wäre vielmehr eine konkrete, schrittweise Vorbereitung auf ein Ende der Schmerz-Kastration, und ein aktives Mitgestalten dieses Prozesses in Europa.

Weitere Informationen:

Detaillierte Informationen über die Ferkelkastration und wie man die Kampagne unterstützen kann, gibt es auf der Homepage von United Creatures.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.