Teilen:

Fiaker - warum Pferde in der Stadt nichts verloren haben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.06.2014)

Wien, 24.06.2014

Der Sommer beginnt und die Temperaturen steigen stetig. Für Fiakerfahrer und Touristen fängt die Hauptsaison an, für die Pferde bedeutet das jedoch eine endlose Qual.

Der Sommer beginnt und die Temperaturen steigen stetig. Für Fiakerfahrer und Touristen fängt die Hauptsaison an, für die Pferde bedeutet das jedoch eine endlose Qual.

Pferde, Großstadt und Sommerhitze

Pferde sind von Natur aus Fluchttiere und durch den Straßenlärm und die Menschenmassen in der Großstadt starkem Stress ausgesetzt. Zudem sind Arbeitszeiten von über 10 Stunden am Tag bei großer Hitze (über 30°C) keine Seltenheit. In Recherchen stellten wir in den letzten Jahren immer wieder Mängel bei der Haltung als auch im Fahrbetrieb fest. Zum Beispiel fehlt es oft an ständigem Zugang zu Trinkwasser oder dauerhaft schattigen Plätzen. Gerade an sehr heißen Sommertagen ist das aber enorm wichtig für die Tiere.

Wir fordern daher die sofortige Behebung der gröbsten Mängel - auf lange Sicht aber die Reduktion bis zur vollkommenen Beendigung des Betriebs von Fiakern in der Stadt.

Zu unseren Forderungen gehören:

  • Effektive (d.h. regelmäßige und unangemeldete) Kontrollen der Fiaker

  • Effektive Sanktionen bei Übertreten der Bestimmungen (z.B. hohe Geldstrafen)

  • Pferdeschutzbestimmungen in der Haltung: wie täglich freier Auslauf, keine Haltung im Dunkeln (z.B. in Kellern), ausreichend Einstreu und dauernde Versorgung mit frischem Trinkwasser.

  • Pferdeschutzbestimmungen im Fahrbetrieb: max. Arbeitszeit von 6h, Auslagerung der Fahrten in Parks und Vorkehrungen bei Hitze und Kälte.

Unser Einsatz

Unermüdlich klären wir TouristInnen mit mehrsprachigen Flyern, bei unseren Infoständen, über die Problematik auf und ermuntern dazu alternative Touristenattraktionen aufzusuchen. Letztes Jahr wurde in Kooperation mit der Tierrechtsorganisation WEEAC eine beeindruckende Mahnwache am Stephansplatz in Wien (dem Hotspot für Fiaker) abgehalten. Heuer schossen wir sogar über die österreichischen Grenzen hinaus und demonstrierten per Video-Botschaft auch für ein Fiakerverbot in New York mit! Insgesamt wird zwei Mal jährlich zum internationalen Aktionstag für ein Ende der Fiakerindustrie aufgerufen, an dem wir uns mit vielen anderen Tierschutzorganisationen beteiligen.

Ausstiegsszenario: Neue Gewinnsituation für alle

Warum nicht Pferdefuhrwerke durch Hightech-Kutschen mit umweltfreundlichen Antriebsformen ersetzen? So könnte den Pferden Stress, Lärm, Hitze, Asphalt und das beengte Leben in der Stadt ohne Auslauf erspart werden. Die Fiaker ihrerseits könnten die Betreuung derartiger Mobile übernehmen und so weiterhin TouristInnen durch die Stadt kutschieren.

Fiaker-Verbote in anderen Ländern

Weltmetropolen wie Paris oder Las Vegas haben Fiaker schon längst verboten, sie setzen auf andere Touristenattraktionen. Israel ist sogar einen Schritt weitergegangen und hat das Fiakerverbot über den gesamten Staat verhängt. Diese Lösung ist auch für Österreich durchaus denkbar!

Mehr Informationen zum Thema Fiaker finden sich im Detailartikel.

Unterstützen Sie die Arbeit des VGT mit einer Spende!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen