Teilen:

Karnismus: Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.03.2015)

Wien, 04.03.2015

Die Sozialpsychologin Melanie Joy entwickelte die Theorie des Karnismus. Sie versucht damit zu erklären, warum bestimmte Tierarten von Menschen als Nahrungsmittel angesehen werden und andere nicht.

Was ist Karnismus?

Die Theorie des Karnismus erklärt die psychologischen Hintergründe des Fleischessens. Melanie Joy nimmt an, dass eine bestimmte Ideologie für den Karnismus bestimmend sei, mit der man den eigenen Fleischkonsum als natürlich und notwendig ansieht. Zudem werden durch Überzeugungen oder diverse Kulturkreise Tierarten willkürlich in "essbar" und "nicht essbar" eingeteilt. Durch diese Überzeugungen können sich Menschen, die Fleisch konsumieren, emotional von den betroffenen Tieren abkapseln. Der Abkapselungsprozess wird durch spezielle psychologische Verteidigungsstrategien weiter verstärkt. Die Wahrnehmung von Tieren in Gruppen und deren Entindividualisierung sind Beispiele für solche Verteidigungsstrategien.

Vortrag von Melanie Joy bei TEDxMünchen

Im folgenden Video (18:52 min., Sprache: Englisch) erklärt Melanie Joy die Theorie des Karnismus auf anschauliche Weise.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf