Teilen:

Karnismus: Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.03.2015)

Wien, 04.03.2015

Die Sozialpsychologin Melanie Joy entwickelte die Theorie des Karnismus. Sie versucht damit zu erklären, warum bestimmte Tierarten von Menschen als Nahrungsmittel angesehen werden und andere nicht.

Was ist Karnismus?

Die Theorie des Karnismus erklärt die psychologischen Hintergründe des Fleischessens. Melanie Joy nimmt an, dass eine bestimmte Ideologie für den Karnismus bestimmend sei, mit der man den eigenen Fleischkonsum als natürlich und notwendig ansieht. Zudem werden durch Überzeugungen oder diverse Kulturkreise Tierarten willkürlich in "essbar" und "nicht essbar" eingeteilt. Durch diese Überzeugungen können sich Menschen, die Fleisch konsumieren, emotional von den betroffenen Tieren abkapseln. Der Abkapselungsprozess wird durch spezielle psychologische Verteidigungsstrategien weiter verstärkt. Die Wahrnehmung von Tieren in Gruppen und deren Entindividualisierung sind Beispiele für solche Verteidigungsstrategien.

Vortrag von Melanie Joy bei TEDxMünchen

Im folgenden Video (18:52 min., Sprache: Englisch) erklärt Melanie Joy die Theorie des Karnismus auf anschauliche Weise.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.