Teilen:

Zoo Schönbrunn: keine Zeit für eine sterbende Ente

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.09.2015)

Wien, 28.09.2015

Die Auffassung, dass das Leben von manchen Tieren nicht viel Wert sei, ist leider noch weit verbreitet. Das Beispiel einer toten Ente verdeutlicht das.

Es hätte ein schöner Wochenend-Spaziergang im Garten von Schönbrunn werden sollen, doch plötzlich kam alles anders. Ein junges Pärchen, welches sich die Parkanlage ansehen wollte, bemerkte beim Neptunbrunnen eine Ente, die schwere Atemprobleme hatte und verzweifelt nach Luft schnappte. Sofort erkannten die beiden, dass sich das Tier in Lebensgefahr befand und wollten helfen. Sie eilten mit der Ente zum Tiergarten, in der Annahme, dass es in einem Zoo bestimmt TierärztInnen gibt, die helfen können.

Leider wurden sie in dieser Annahme schwer enttäuscht. Ihre Bitte um Hilfe wurde bei der Kassa und des Eingangs zum Zoo nicht ernst genommen. Niemand wollte mit diesem Vorfall etwas zu tun haben. Auch die Tierrettung hätte erst in ein bis zwei Stunden kommen können. Während der Diskussionen mit dem Personal an der Kassa starb die Ente an Atemnot. Der Versuch einem Tier helfen zu wollen wurde nicht nur vom Zoopersonal belächelt, sondern auch von vielen PassantInnen und BesucherInnen des Zoos, die sogar mit ihren Smartphones Fotos von der Ente machten.

Seitens des Zoopersonals wurde immer wieder behauptet es sei am Wochenende niemand da, weder TierärztInnen noch leitende Personen des Tiergartens. Erst nach mehrmaligem und wiederholtem Nachfragen, wurde doch ein Zooleiter gerufen. Auf die Frage hin, warum ein Zoo einem sterbenden Tier nicht helfen kann, wurden bürokratische Hürden genannt. So darf aus Seuchenschutzgründen beispielsweise kein Tier mit gesundheitlichen Problemen von außen hineingebracht werden. Doch dies hatten die zwei TierschützerInnen auch nicht vor. Sie baten lediglich um einen Tierarzt oder eine Tierärztin, die aus dem Zoo heraus hätten kommen können, um der Ente Erste Hilfe zu leisten. Dies wurde jedoch verwehrt, mit dem Argument, dass die zuständigen TierärztInnen nur für die Behandlung von Zootieren eingesetzt werden würden und auch nicht vor Ort seien.

Sind Bürokratie und mangelnde Zivilcourage die Ursache für dieses Unglück oder die Auffassung, dass das Leben von einigen Tierarten weniger schützenswerter sei als von anderen, je nachdem wie viel sie dem Menschen nützen?

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.