Teilen:

Geplante Schweinefabrik in Phyra vorerst auf Eis gelegt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.04.2000)

01.04.2000

Chancen auf Umweltverträglichkeitsprüfung stehen gut

Wieder ist eine Tierfabrik mit einer unglaublichen Anzahl von Tieren in Phyra bei St. Pölten/NÖ geplant. Über 1700 Schweine sollen darin ihr kurzes, qualvolles Leben fristen.

Ursprünglich deklariert als Ferkelaufzucht, entpuppte sich das geplante Unternehmen letztendlich als Mastbetrieb. Außerdem wurde die Mindestzahl von 1400 Tieren für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch Aufteilung auf zwei Inhaber geschickt zu umgehen versucht. Das "schwarze" Land NÖ erteilte positive Bescheide, zum Entsetzen der Anrainer und natürlich auch der Tierschützer.

Nun zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer am Horizont ab, der unabhängige Umweltsenat im Ministerium hat diese positiven Bescheide aufgehoben. Jetzt muß der Behördenweg von vorne beschritten werden, die Chancen für eine UVP stehen relativ gut.

Abgesehen davon, daß dieser Betrieb eine große Gefahr für die Trinkwasserversorgung darstellt, immerhin müßten jährlich 5 Millionen Liter Gülle (!) entsorgt werden, bedeutet ein Intensivbetrieb in dieser Größe - mit maximal 0,7 m² "Lebensraum" auf strukturlosen Beton-Spaltenböden - unvorstellbares Tierleid.

Schweine sind bekannt als intelligente, extrem reinliche Tiere, die ihre Bedürfnisse in Tierfabriken dieser Art auf keinen Fall befriedigen können. Dies haben etliche international renommierte Nutztier-Ethologen in wissenschaftlichen Studien wiederholt festgestellt.

Unverständlich scheint auch, daß in Österreich krampfhaft versucht wird, mit den riesigen Massentierhaltungsbetrieben - wie etwa in Holland, Norddeutschland oder Belgien - mitzuhalten, anstatt auf Biobetriebe mit artgemäßer Tierhaltung zu setzen, die als einzige den Fortbestand der kleinstrukturierten österreichischen Landwirtschaft sichern können.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen