Das Schwein Vroni und ihr neues Leben - vgt

Teilen:

Das Schwein Vroni und ihr neues Leben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.05.2016)

Wien, 03.05.2016

Vroni sollte eigentlich geschlachtet werden, jetzt kann sie ein unbekümmertes, sorgenfreies Leben auf einem Lebenshof führen!

Vroni sollte wie viele andere Tiere auch das Schicksal erleiden geschlachtet und verspeist zu werden. Doch es kam anders, im Herbst 2014 wurde das damals verletzte Schwein von einer Tierschützerin aus Niederösterreich freigekauft, in tierärztliche Behandlung gegeben und auf dem eigenen Hof aufgepäppelt. So konnte sie ihrem sicheren Tod entkommen. Innerhalb kürzester Zeit blühte Vroni förmlich auf, durch das Sonnenlicht und die aufopfernde Pflege veränderte sich auch ihre Hautfarbe und ihre dunklen Hautpigmente konnten sich vollständig entwickeln. Vronis Retterin beschrieb die Veränderung des anfangs verkümmerten Hausschweines als sehr spannend und ergreifend.

Ende April 2016 ist Vroni nun in ihr endgültiges Zuhause, den “Sternenhof Pocking” nach Südbayern übersiedelt. Einfach wurde ihr das durch die Behörden jedoch nicht gemacht. So wurden zahlreiche Anforderungen an den Transport gestellt, darunter auch einige Nachweise, welche eigentlich nur bei Tiertransporten mit einem wirtschaftlichen Zweck gesetzlich vorgeschrieben sind. Nach einigen Interventionen, unter anderem auch von Seiten des VGT und einem unermüdlichen Behördenlauf durch Vronis Retterin wurde die Übersiedlung schließlich genehmigt und konnte vonstattengehen. Vroni kam schließlich im Sternenhof an, wo sie sich sichtlich wohlfühlt.

Jährlich werden in Österreich rund 5,4 Millionen Schweine geschlachtet. In der konventionellen Tierhaltung werden nahezu alle auf Vollspaltenböden, also harten Böden mit Schlitzen, durch die der Kot durchfallen kann, gehalten, ganz ohne jegliches Einstreu. Über 99% aller Schweine kommen, außer bei der Fahrt zum Schlachthof, nie ins Freie, nie auf eine Weide. Ein Schicksal, das Vroni erspart blieb, sie kann seit ihrer Rettung ein unbekümmertes Leben führen, eines das sie bis vor 2014 nicht kannte.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt