Teilen:

VGT veröffentlicht Filmclip: Tierversuchs-Kaninchenzüchter tritt auf Kaninchen - Anzeige!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.07.2016)

Wien, 05.07.2016

Tierversuchsstatistik 2015: 12 % Zuwachs in 1 Jahr, über 15.000 Kaninchen im Tierversuch, Großteil in Pyrogentest, der bereits durch in-vitro Alternative ersetzbar wäre

Kein Nutztier darf in Österreich mehr im Käfig gehalten werden, das verbietet das Tierschutzgesetz. Nur bei Tierversuchen gibt es keinen Tierschutz, neueste Bilder zeigen eine Kaninchenzucht für Tierversuche in Niederösterreich, in der die Tiere in Käfigbatterien leben müssen, wie anno dazumal noch in der Fleischproduktion. Jetzt veröffentlicht der VGT einen Filmclip aus derselben Kaninchenzucht, der zeigt, wie der Betreiber ein Tier aus dem Käfig nimmt, einmal draufschlägt, es dann auf den Boden wirft und zweimal mit dem Fuß fest auf das Kaninchen tritt. Es wurde Anzeige wegen Tierquälerei und wegen eines Verstoßes gegen das Tiertransportgesetz erstattet.

Die Tierversuchsstatistik für 2015 weist einen Anstieg bei der Anzahl verwendeter Tiere von 12 % im Vergleich zum Vorjahr auf. Die Anzahl verwendeter Kaninchen hat sich verdoppelt. Die meisten dieser Tiere werden für den Pyrogentest verwendet, der dazu dient, festzustellen, ob bei der Herstellung von Stoffen ein Produktionsfehler unterlaufen ist, der sich durch das Auftreten von Fieber bei den Kaninchen zeigen soll. Dieser standardisierte Test ist aber weder in der EU noch in den USA gesetzlich vorgeschrieben, sondern bereits durch eine tierversuchsfreie Alternative ersetzbar. Der In-vitro-Pyrogentest verwendet menschliches Blut und misst die fiebererregende Wirkung durch Zytokine deutlich verlässlicher nach. Die Verwendung dieser Kaninchen ist also völlig unnötig und würde dem Tierversuchsgesetz widersprechen – wenn irgendjemand Tierversuche kontrollierte. Doch weder sind in Österreich dafür Kommissionen gesetzlich vorgeschrieben, wie in allen anderen entwickelten Ländern, noch gibt es einen Kriterienkatalog, den das Gesetz eigentlich vorsehen würde. Zusätzlich hat sich die Pharmaindustrie ausbedungen, dass regulatorische Tierversuche, wie der Pyrogentest, überhaupt keiner Schaden/Nutzen-Analyse unterzogen werden dürfen.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: „Die Tierversuchsindustrie lebt von ihrer Lügenpropaganda. Es gäbe strenge Kontrollen, nur lebensnotwendige Versuche würden zugelassen, bei jedem Tierversuch überwiege der Nutzen den Schaden und man würde überall Alternativen verwenden, wenn es welche gibt. Alles falsch. Als Mitglied der Bundestierversuchskommission muss ich feststellen, dass in Österreich bei Tierversuchen völlige Narrenfreiheit herrscht. Und selbst bei der Haltung der Versuchstiere hinkt man Jahrzehnte den Haltungsvorschriften bei Nutztieren hinterher. Jetzt der Höhepunkt: ein Tierversuchs-Kaninchenzüchter, der an die Med Uni Wien liefert, kann nicht nur seine Tiere in winzigen, völlig verdreckten Käfigen halten, sondern sie auch noch mit den Füßen treten. Von den Misshandlungen wisse man nichts, es gebe ja keine Kontrollen. Aja!“

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen