Tierschutzaktion: tote Fasane vor dem Landhaus in Eisenstadt klagen an - vgt

Teilen:

Tierschutzaktion: tote Fasane vor dem Landhaus in Eisenstadt klagen an

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.07.2016)

Eisenstadt, 28.07.2016

Die ersten Opfer der Massentierhaltung für den Jagdspaß aus burgenländischen Fasanerien – VGT fordert von Landesregierung Verbot der Jagd auf Zuchttiere

Die für Jagd zuständige Landesrätin Verena Dunst erarbeitet momentan gerade eine Reform des Jagdgesetzes. Eines der Themen dabei: die Jagd auf ausgesetzte 'Kistlfasane'. Seit einer Kampagne des VGT im Jahr 2005 ist das Ausmaß dieser Jagdpraxis auf ein Viertel zurückgegangen. Und dennoch werden gerade im Burgenland weiterhin große Mengen an Fasanen, aber auch Rebhühnern und Stockenten, aus Massentierhaltungen für die Jagd ausgesetzt. Ein Gutachten vom Lektor der Veterinäruniversität Wien hat gezeigt, dass diese Praxis nur dem Jagdspaß und der Erhöhung der Strecke dient, nicht aber der Bestandserhaltung seltener Tiere. In Wien ist ein Verbot dieser Jagdform deshalb bereits in Begutachtung, in der Steiermark wurde das Aussetzen von Enten verboten und das Aussetzen von Fasanen auf die Zeit bis zum 31. Juli und auf Jungtiere der Region eingeschränkt. In Niederösterreich kündigte Landesrat Stephan Pernkopf sogar an, in Revieren, in denen ausgesetzt wurde, für 2 Jahre die Jagd auf die ausgesetzte Tierart zu verbieten. Logisch, entweder man muss aussetzen, um die Tierart zu erhalten, oder es gibt zu viele Tiere der Art, sodass man sie bejagen muss. Beides gleichzeitig schließt sich aus. Nun ist das Burgenland gefragt, hier richtungsweisend voran zu gehen und die Jagd auf 'Kistlfasane' zu verbieten.

Deshalb präsentierten heute VGT-AktivistInnen ein Dutzend heuer in Fasanerien im Burgenland an den Haltungsbedingungen gestorbene Fasane auf einem Leintuch vor dem Landhaus, mit Blut bespritzt. Dahinter standen zufriedene JägerInnen. Der VGT fordert von Landesrätin Dunst eine klare Zusage, diese perverse, anachronistische Jagdart abzuschaffen.

VGT-Obmann Martin Balluch: „Im Frühjahr präsentierten unsere ExpertInnen der Landesregierung ihre Fachmeinung zur Gatterjagd und zum Aussetzen von Kistlfasanen, 4 wissenschaftliche Gutachten wurden ebenfalls übergeben. Die Sachlage ist eindeutig, Kistlfasane sind Tierquälerei und gefährden den Artenschutz. Jetzt ist der Ball bei Landesrätin Dunst, das Verbot in das Jagdgesetz zu schreiben. Eine Reform des Jagdgesetzes, die diese Praxis weiterhin ermöglicht, ist nicht ausreichend!“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.