Teilen:

BSE: Scheinheiligkeit der Verantwortlichen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.12.2000)

Laaben, 20.12.2000

Der erste österreichische BSE-Fall ist nur noch eine Frage der Zeit!

BSE funktioniert wie ein Domino-Spiel: In Großbritannien hieß es jahrelang "Essen Sie nur britisches beef, das ist sicher". In Frankreich schwor man vor ein paar Wochen noch auf "Filet de boeuf" und in Deutschland war die Parole bis Ende November: "Deutsches Rindfleisch ist sicher", danach nur noch: "Bayrisches Fleisch ist BSE-frei...". Seit zwei Tagen stimmt leider auch das nicht mehr: Im Allgäu, nur 30 km von der Tiroler Grenze entfernt, wurde das mittlerweile zweite (offizielle) deutsche BSE-Rind diagnostiziert. Und aus dieser Gegend wurde auch jahrelang tonnenweise Fleisch nach Österreich importiert. Zusätzlich zu den ca. 18.000 Tonnen jährlichen Rindfleischimport bzw. 26.000 Lebendrindern, die nach Österreich eingeführt wurden. Von den tausenden Tonnen Tiermehl aus dem Ausland ganz zu schweigen. Dennoch werden unsere "verantwortlichen" Behörden, Politiker und die Tierindustrie nicht müde, den ÖsterreicherInnen täglich denselben Sermon vorzubeten: "Österreichisches Rindfleisch ist sicher". Die Politiker veranstalteten noch vor 2 Wochen ein medienwirksames Schau-Essen von toten Rinder-Teilen bei einem Nobel-Gastronom. Österreichs "Gesundheits"-Minister ließ noch gestern im ORF-Radio verlauten, er könne für österreichisches Fleisch "garantieren". Der Landesveterinärdirektor von Tirol hat in "Tirol heute" gemeint: "BSE ist keine Seuche, und selbst wenn sie in Tirol auftreten sollte, bestehe keine Gefahr für die Konsumenten". Und ein Tierernährungs-Prof. stellte noch vor 2 Wochen die Verfütterung von Tiermehl an Schweine, Geflügel und Fische als "völlig unbedenklich" dar. Und das, obwohl bei Schweinen bereits eine Infektion mit den Prionen erfolgt ist und niemand wirklich ausschließen kann, daß verschiedene Tierarten nicht Träger der Krankheitserreger sein können, ohne aber selbst zu erkranken. Bei mittlerweile 20 Tierarten konnte eine ähnliche Seuche nachgewiesen werden. Abgesehen davon werden - wegen der ungewöhnlich langen Inkubationszeit - die meisten Tiere soundso vor dem Auftreten von Symptomen geschlachtet. Dennoch wird Österreich - 6 Jahre nach dem EU-Anschluß und Fallen der Grenzen - nach wie vor als "Insel der Seligen " verkauft.

Bis zum 1. Oktober 2000 konnten EU-weit sogar noch die Risikomaterialien Hirn, Rückenmark und Augen z.B. in Würste verarbeitet werden. Das offizielle Österreich - Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium - wollte bis zuletzt noch eine Ausnahmegenehmigung von dieser längst überfälligen Regelung erreichen - zum Glück ohne Erfolg. Auch gegen ein seit Jahren von Tierschützern und Grünen gefordertes Verbot der Verfütterung von Tiermehl (Schlachtabfälle, verendete Tierkadaver, eingeschläferte Hunde und Katzen inklusive der Reste von zu Tode gequälten Versuchstieren) wehrte man sich bis vor kurzem vehement. Jetzt auf einmal wollen sie plötzlich den Musterknaben spielen. So ist der gestern beschlossene Importstop von deutschem Rindfleisch wohl eher als konsumentenberuhigende, vorweihnachtliche Alibiaktion zu sehen, denn als seriöser Konsumentenschutz. Der hätte spätestens vor 5 Jahren, am Höhepunkt der ersten BSE-Krise, einsetzen müssen. Von einer Abkehr von der industriellen Massentierhaltung, wie sie sogar der deutsche Bundeskanzler eingefordert hat, ist nach wie vor keine Rede: Lieber erhöht man im neuen Agrarbudget die Mittel für die AMA um 90 auf über 500 Millionen öS, während Bio-Organisationen von 14 auf lächerliche 11 Millionen S gekürzt werden!

In Frankreich und Deutschland wurden die ersten BSE-Fälle diagnostiziert, nachdem die neuen Schnelltestverfahren eingeführt wurden. Diese sollen nun endlich auch in Österreich anlaufen. Damit ist der erste (festgestellte) BSE-Fall bei uns wohl nur noch eine Frage der Zeit - bzw. der Ehrlichkeit der von keiner unabhängigen Stelle kontrollierten Tester. Die einzig sinnvolle Alternative zur offiziellen Schönrederei und Beschwichtigungskampagne kann daher nur lauten:

Kein Fleisch - kein sinnloses Tierleid - kein BSE !

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen