Teilen:

Tiertransporte: Zu wenig österreichische Unterstützung für Untersuchungsausschuss

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.10.2017)

Wien, 17.10.2017

225 Abgeordnete (MEPs) haben eine Forderung nach einem Untersuchungsausschuss unterzeichnet, um Tiertransporte aus der EU zu kontrollieren und den Schutz der Tiere zu garantieren. Der VGT ruft dazu auf, an Abgeordnete aus Österreich zu appellieren, den Untersuchungsausschuss zu unterstützen.

Die Organisationen Animals International, Tierschutzbund Zürich/Animal Welfare Foundation und Eurogroup for Animals haben im Frühjahr Aufnahmen veröffentlicht, welche die Zustände bei Tiertransporten aus der EU in die Türkei, den Mittleren Osten und Nordafrika und Schlachtungen in den Zielländern dokumentieren. Die schockierenden Aufnahmen zeigen Brüche des Europäischen Tierschutzgesetzes und internationalen Abkommen zu Lebendtiertransporten.

Members of the European Parliament (dt. Mitglieder des Europäischen Parlaments, kurz MEPs) haben sich daher für einen offiziellen Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments ausgesprochen, um diese illegale, unnötige, unmoralische und barbarische Behandlung von Tieren zu untersuchen. Dadurch sollen Tiertransporte aus der EU in Zukunft besser kontrolliert und der Schutz der Tiere verbessert werden. Auf der Seite der Intergroup on the Welfare and Conservation of Animals werden die MEPs, welche die Forderung bereits unterzeichnet haben, aufgelistet.

Nur neun Unterschriften aus Österreich

Das Europäische Parlament zählt insgesamt 18 Abgeordnete aus Österreich. Inzwischen haben sich 225 MEPs der Forderung nach einem Untersuchungsausschuss angeschlossen, darunter nur neun aus Österreich. Je mehr Unterschriften es gibt, umso stärker ist das Zeichen, das für den Schutz der Tiere gesetzt wird und umso höher ist die Chance, dass der Untersuchungsausschuss realisiert wird. Dass das Thema Tiertransporte den ÖstereicherInnen besonders am Herzen liegt, zeigten etwa Proteste in der Vergangenheit.

Folgende MEPs aus Österreich haben die Forderung unterzeichnet:

  • Eugen FREUND (SPÖ)
  • Karoline GRASWANDER-HAINZ (SPÖ)
  • Karin KADENBACH (SPÖ)
  • Evelyn REGNER (SPÖ)
  • Michael REIMON (GRÜNE)
  • Monika VANA (GRÜNE)
  • Ulrike LUNACEK (GRÜNE)
  • Thomas WAITZ (GRÜNE)
  • Franz OBERMAYR (FPÖ)

Folgende MEPs aus Österreich haben die Forderung noch nicht unterzeichnet:

Die BürgerInnen sind gefragt!

Mit den angefügten E-Mail Adressen können die MEPs schriftlich kontaktiert und um die Unterzeichnung der Forderung gebeten werden. Schreiben auch Sie den MEPs eine Nachricht*, damit Tierschutz bei Tiertransporten nicht an den Außengrenzen der EU endet!

Beispieltext

Sehr geehrte Damen und Herren,

Tierschutzorganisationen haben schockierende Zustände bei Tiertransporten über die EU-Grenzen hinaus aufgedeckt. 225 MEPs haben sich daher bereits für einen Untersuchungsausschuss für Tiertransporte ausgesprochen, darunter auch neun aus Österreich. Bitte unterzeichnen auch Sie die Forderung, damit Tiertransporte besser kontrolliert werden können und der Schutz der Tiere verbessert werden kann: http://www.animalwelfareintergroup.eu/action/committeeofinquiry/

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, ein/e besorgte/r BürgerIn

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.