Teilen:

Neue Recherche: Grausamer Tierexport

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.04.2017)

Wien, 27.04.2017

Jedes Jahr werden tausende österreichische lebende Rinder über die EU-Landesgrenzen hinaus per LKW oder Schiff exportiert. Zielländer sind z.B. die Türkei, der Iran, Ägypten oder der Libanon. Neue Recherchen zeigen nun, welch schrecklichen Qualen diese Tiere sowohl beim Transport als auch bei der Schlachtung ausgesetzt sind.

Skandal Rinderexporte

Bilder von fürchterlichen Lebendtiertransporten sind seit den 1990er Jahren im Zentrum der Kritik. Seither wurden aufgrund der intensiven Proteste immer wieder Verbesserungen versprochen oder vermehrte Kontrollen angekündigt. Neueste Bilder von Lebendtiertransporten, die über die EU-Grenzen hinausgehen, zeigen, wie unfassbar grausam diese Transporte nach wie vor sind und dass sie bisher Gesehenes an Brutalität sogar massiv übersteigen.

In vielen Zielländern dieser Exporte gibt es praktisch kein Tierschutzbewusstsein und somit auch keinerlei Vorschriften in Bezug auf den Umgang mit den Tieren. Auch in Österreich und anderen EU-Ländern herrscht vielfach große Tierquälerei und es gibt Zustände, die dringend einer Änderung bedürfen, aber nichts kommt auch nur annähernd dem gleich, was auf den neuen Recherchefilmen aus der Türkei, Ägypten, dem Libanon und vielen anderen Länder zu sehen ist.

Schiffstransporte

In einem für den Tourismus unbedeutenden Hafen in Kroatien befindet sich eine große Verladestation für Rinder, die per Schiff z.B. nach Ägypten weitertransportiert werden sollen. Die Transportschiffe sind riesig: Bis zu 18.000 Tiere werden in diese hineingepresst. Der Verladevorgang allein dauert schon bis zu 3 Tage, in denen die Versorgung der Tiere gar nicht oder sehr unzureichend stattfindet. Weltweit sind 250 Schiffe als Tiertransportschiffe registriert, wobei es sich meist um alte, umgebaute Autotransporter, Öltanker oder Containerschiffe handelt. Die Ausstattung in diesen Schiffen ist für Lebendtiertransporte völlig unzureichend, auch befindet sich meist kein Tierarzt oder geschultes Personal an Bord. Meist ist die Dichte an Tieren viel zu hoch, sodass eine adäquate Versorgung aller Tiere nicht gegeben ist und auch die Belüftung stark eingeschränkt ist. Nach kurzer Zeit stehen die Tiere bis zu den Knöcheln in Exkrementen, sind völlig mit Kot überzogen, und auch die Futtertröge sind stark verschmutzt. Krankheiten breiten sich aus und auch Verletzungen gehören zum Alltag. Viele Tiere überleben diese Tortur nicht und werden im Meer entsorgt.

Bis zu 15 Tage dauert die Fahrt per Schiff. Die Tiere, die den Transport per LKW, die lange Verladung und dann den Weitertransport per Schiff überlebt haben, werden entweder zur Zucht oder gleich zur Schlachtung weitertransportiert.

Die Schlachtvorgänge in Ländern ohne Tierschutzgesetz sind unfassbar brutal. Betäubung gibt es gar keine, den Tieren wird bei vollem Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten. Da die meisten Arbeiter keine oder nur eine unzureichende Ausbildung, oft sogar Angst vor den Tieren haben, wird oft mehrfach geschnitten, von links und rechts, immer wieder wird in den Hals gestochen und geschnitten, eine unfassbare Quälerei. Maßnahmen, um Tiere am Weglaufen zu hindern, sind das Durchschneiden der Fußsehnen oder das Herausdrücken der Augen. Auf einigen Videos sieht man, wie sich mehrere Männer auf ein Rind setzen, um es so zu Boden zu drücken, während immer wieder in den Hals geschnitten wird.

Andere Rinder werden auf einem Bein aufgehängt und dann geschlachtet oder mit Werkzeugen auf den Boden gedrückt. Solche Szenen sind keine Ausnahmen, sondern normaler Alltag in Ländern, in denen keine Tierschutzvorgaben existieren.

Auch die Tiere, die als Zuchtrinder verkauft werden, landen nach relativ kurzer Zeit im Schlachthof und erleiden das gleiche Schicksal.

Völlig illegal

Sowohl der fürchterliche Transport als auch die Bedingungen am Zielort sind völlig inakzeptabel. EU-Vorgaben hören nicht bei der Außengrenze auf, sondern müssen bis zum Zielort eingehalten werden, was bei den katastrophalen LKW- und Schiffstransporten in keinster Weise passiert. Aber auch die Situation in den Zielländern kann so nicht hingenommen werden. Solange keine ausreichenden Tierschutzbestimmungen eingehalten werden, ist es völlig unmöglich, dass Österreich in diese Länder exportiert, egal ob Zucht- oder Schlachtrinder. EU-weit gibt es Bestrebungen und Petitionen, diese Lebendtiertransporte zu unterbinden oder zumindest deutlich zu verbessern. In Österreich fordern wir, Exporte aus dem EU-Raum hinaus sofort zu stoppen. Dieses extreme Maß an Tierquälerei darf nicht auch noch einen rot-weiß- roten Stempel tragen.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus