Vegan Christmas: Das köstliche Backbuch der NomNom Bakery - vgt

Teilen:

Vegan Christmas: Das köstliche Backbuch der NomNom Bakery

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.12.2017)

Wien, 06.12.2017

Melanie Kröpfl von der NomNom vegan bakery hat ihr erstes E-Book mit veganen Weihnachtsrezepten herausgebracht. Grund genug für uns, das Buch unter die Lupe zu nehmen und ein paar Köstlichkeiten für euch zu probieren!

Das Buch enthält 30 Rezepte mit wunderschönen hochauflösenden Fotos, zusätzlichen Infos und Tipps. Am Anfang gibt es Erklärungen zu den Zutaten, die auch unerfahrenen veganen BäckerInnen zum Erfolg verhelfen. Für € 7,99 ein wahres Schnäppchen, schließlich bekommt man einiges geboten.

Der Inhalt besteht aus klassischen Weihnachtskeksen wie Vanillekipferl, Zimtsternen, Windringen, aber auch spezielleren Leckereien wie etwa weihnachtlichen Cupcakes, Muffins und Torten. Außerdem bekommt man Rezepte für festliche Getränke wie Eggnog, Bratapfel Milch oder Pumpkin Pie Shake dazu. Wer sich vorab gerne ein Bild machen will, kann sich eine Vorschau des Buchs auf der Homepage der NomNom bakery ansehen.

Unser Test

Wir haben ein paar Rezepte aus dem Backbuch ausprobiert, um euch einen Eindruck zu verschaffen, was euch mit dem E-Book erwartet.

Zimtsterne

Zuerst wurden die Zimtsterne zubereitet. Man braucht dafür keinerlei ausgefallene Zutaten, alles was benötigt wird, ist ganz einfach im Supermarkt erhältlich. Da uns kein Stern-Ausstecher zur Verfügung stand, haben wir stattdessen Zimt-Kätzchen produziert. Das Rezept ist einfach und man benötigt nur eine Waage, nicht einmal ein Mixer ist von Nöten. Die Anweisungen sind klar und unmissverständlich. Das Ergebnis sind leckere Kekse, die genauso schmecken wie ihre unveganen Pendants in unserer Erinnerung. Da Geschmäcker verschieden sind, wurden die Kekse einer großen Anzahl an MitarbeiterInnen im VGT/VGÖ Büro zugänglich gemacht. Die Resonanz war durchwegs sehr positiv, die Keksdose innerhalb kürzester Zeit leer gefuttert.

Eggnog

Auch für dieses Rezept sind keine ausgefallenen Zutaten notwendig. Einzig der letzte Schritt („für Mutige“) verlangt nach dem speziellen Salz „Kala Namak“, mit dem ein schwefeliger, an Eier erinnernder Geschmack erzeugt werden kann, ist allerdings optional und kein Muss. Für ein authentisches Geschmackserlebnis würden wir das Schwefelsalz aber doch empfehlen, man erhält es zum Beispiel in manchen Bioläden oder im Onlinehandel. Der Eggnog ist schnell zubereitet und schmeckt sehr lecker, könnte unserer Ansicht nach aber etwas mehr Rum vertragen ;). Auch die oben erwähnten VGT/VGÖ VerkosterInnen waren von dem weihnachtlichen Getränk sehr angetan.

Spekulatius

Neben den Zimtsternen versuchten wir es dann noch mit anderen Keks-Rezepten, wie dem Spekulatius. Auch dieses Rezept gelang gut, jedoch könnten die Kekse noch ein wenig mehr Süße vertragen. Ansonsten sind die Zutaten auch sehr einfach in jedem Supermarkt erhältlich und die Zubereitung gestaltet sich kinderleicht. Die Kekse schmecken schön mürbe und sind fein im Geschmack.

Vanillekipferl und Schokokipferl

Bei den Vanille- und Schokokipferln hatten wir zuerst Angst, dass sie krümelig werden könnten. Aber nichts dergleichen ist passiert und das Ergebnis war sehr wohlschmeckend und ansehnlich. Die Zubereitung war sehr einfach, bei allen Keksrezepten sind keine Küchengeräte notwendig. Innerhalb von 5 Stunden wurden rund vier Kilogramm der Kekse produziert. Die angegebene Menge im Buch von 1 Blech ist jedoch ein wenig niedrig gefasst, man bekommt aus dem Rezept auf jeden Fall 1,5 - 2 Bleche voll Keksen. Die Vanillekipferl wurden wie im Rezept in einer Staubzucker- oder Vanillezuckermischung gewälzt und die Schokokipferl wurden stilecht mit Schokoladenspitzen verziert.

Fazit

Alle ausprobierten Rezepte schmeckten uns sehr gut und waren ganz einfach zuzubereiten. Das Buch ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert und wird uns noch viele Adventzeiten lang begleiten. Neben klassischen Keksen findet man auch ausgefallenere Rezepte, die etwas aufwändiger sind, aber bestimmt jede Weihnachtsfeier zum Erfolg machen.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt