Teilen:

Hühner-Käfighaltung abschaffen: „Open Wing Alliance (OWA)“ tagte in Prag

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.04.2018)

Wien, 26.04.2018

VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) und Österreich als Vorreiter in Sachen Tierschutz

Es war diesbezüglich die größte Zusammenkunft von Tierschutzvereinen bisher, und das Ziel ist klar: Die Abschaffung der Käfighaltung von Legehennen in allen Ländern dieser Erde. Bereits zum 2. Mal tagte die Open Wing Alliance in Europa, teilgenommen haben mehr als 120 Mitarbeiter_innen von Tierschutzvereinen aus 42 Ländern aus allen Kontinenten der Erde. Um nur einige zu nennen: USA, Brasilien, Mexiko, Australien, Neuseeland, Südkorea, Japan, Taiwan, China und den meisten europäischen Staaten inkl. Russland und Weißrussland sowie - natürlich - Österreich.

An drei Tagen gab es 26 Vorträge und Workshops, die zur Wissensvermittlung, Schulung sowie Vernetzung der Organisationen beigetragen haben. Die unterschiedliche Strategien in der Öffentlichkeitsarbeit sowie Kampagnen sollen potentiell in allen Ländern der Erde angewandt werden. Angepasst an die jeweilige Situation im Land und den kulturellen Unterschieden, aber das gemeinsame Ziel verbindet alle: das weltweite Ende der Käfighaltung von Legehennen!

Geschichte Österreichs als weltweites Vorbild

Die Vorbildrolle Österreichs in Sachen Tierschutz ist hart erkämpft: zahlreiche Vereine haben schon vor mehr als 30 Jahren Bewusstseinsbildung betrieben. Damals lag der Anteil der Käfighaltung in Österreich bei mehr als 80 %. Supermärkte und Diskonter hatten teilweise ausschließlich Käfigeier im Sortiment. 2004 wurden systematisch beinahe alle Käfighaltungen in Österreich von investigativen Journalist_innen untersucht und dokumentiert: fast alle Betriebe wurde vom VGT wegen Gesetzesverstößen angezeigt, das Bildmaterial schockierte die Öffentlichkeit und brachte sogar die Politik zum Nachdenken. 2005 wurde im Rahmen des eingeführten Bundestierschutzgesetzes die Käfighaltung in Österreich verboten, konventionelle Käfige mit 2009, ausgestaltete Käfige mit 2020.

Österreichs Supermärkte käfigeifrei

Doch schon 2006 wurde der Verkauf von Käfigeiern in österreichischen Supermärkten vollkommen eingestellt. Durch aktive Kampagnenarbeit des VGT und öffentlichen Druck auf die Unternehmen, ersetzten die Vermarkter Käfigeier durch Eier aus Boden- und Freilandhaltung. Auch zahlreiche Eier-verarbeitende Betriebe beendeten die Verwendung von Käfigeiern. Der Druck der Öffentlichkeit, der sich aus den heimlich aufgenommenen Video- und Fotomaterial aus der tierquälerischen Käfighaltung entwickelt hat, führte zu diesem Erfolg, den nun die Open Wing Alliance in alle Länder dieser Erde weitertragen möchte!

Strategien gegen Tierquälerei

5.26 Milliarden Legehennen legen jährlich mehr als 1.2 Billiarden Eier. Der überwiegende Großteil der Tiere fristet sein Leben in Käfigen. Alleine der Anteil Chinas an der Eierproduktion weltweit beträgt unglaubliche 38 Prozent, aber auch Europa gehört mit 15 % zu den großen Produzenten. Während der Käfigeianteil hier von Jahr zu Jahr sinkt, verkaufen beispielsweise die Niederlande neue, aber auch gebrauchte Käfighaltungssysteme in östliche Länder. Dies zeigt auf, dass es nur durch internationale Kooperationen gelingen kann, dieses unvorstellbare Ausmaß an Tierquälerei zu beenden und nicht nur andernorts auszulagern.

Zahlreiche Faktoren können eine Verbesserung erwirken

Neben dem öffentlichen Druck auf die Politik zur Abstellung solcher Geschäftspraktiken ist die direkte Beeinflussung von Firmen ein wesentlicher Faktor. David Richter vom VGT dazu: Ohne Werbung kann kein Unternehmen bestehen. Dem gegenüber stellen wir die Wahrheit. Das schonungslose Aufzeigen von versteckten Missständen hilft den Konsument_innen, ethisch orientierte Kaufentscheidungen zu treffen. Das wiederum drängt die Firmen dazu, im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln. In diesem Fall heißt das, Käfigeier in den Produkten zu ersetzen. Gelebte Demokratie durch Transparenz und Kommunikation. Wichtiger Faktor dabei ist es, die wahren Zustände aus der Tierhaltung der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Etwas, das gerade in Österreich in Zukunft unter der Führung der ÖVP massiv eingeschränkt werden soll. Das Filmen von Missständen soll zu einem strafrechtlichem Delikt verändert und Beweismaterial bei behördlichen Ermittlungen ignoriert werden. Das sieht das Regierungsübereinkommen jedenfalls vor und man wird sehen, wie schnell dies umgesetzt werden soll.

Die Menschen entscheiden?

Ein internationales Netzwerk von Tierschutzvereinen, mit dem Ziel der Abschaffung der Käfighaltung, ist also notwendiger denn je, um die Menschen umfassend informieren zu können. Politik ist eine Sache von Druck und Gegendruck. Die Repression der Politik gegen diverse Formen von Journalismus findet nicht nur in Russland und der Türkei statt, sondern vermehrt auch in Österreich. Gegenseitige Unterstützung wird also notwendig sein, damit die Käfighaltung in absehbarer Zeit international beendet sein wird.

Weitere Informationen zur Open Wing Alliance:
https://openwingalliance.org/en/

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

 

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.