Immer mehr schreckliche Unfälle mit Tiertransportern - vgt

Teilen:

Immer mehr schreckliche Unfälle mit Tiertransportern

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.05.2018)

Jagerberg, 30.05.2018

VGT kritisiert Tierquälerei in landwirtschaftlichen Betrieben, beim Transport, im Schlachthof

Die Serie von schweren Tiertransport-Unfällen reißt nicht ab. Heute verunglückte in der Steiermark wieder ein regionaler Transporter, 30 Schweine wurden getötet. Wie kommt es zu diesen tragischen Vorfällen?

Tierleid vom Anfang bis zum Ende
Bei den vergangenen öffentlich gemachten Unfällen handelte es sich durchwegs um Transporte zum Schlachthof. Für die Schweine ist das Leid sowieso maximal: in den konventionellen österreichischen Schweinemasten leben sie ein Leben voller Leid und Qual in tristen, strukturlosen Hallen, ohne der Möglichkeit, ihr natürliches Verlangen nach Beschäftigung zu befriedigen. Zur Gewinnmaximierung wird ihnen jede Lebensqualität wegrationalisiert.

Tiertransport zur Schlachtung
Die Schweine, die sich ihr Leben lang kaum bewegen konnten, werden am letzten Tag ihres Lebens auf den Tiertransporter gezwungen. Viele können sich nur schwer bewegen, möglichst schnell werden die verängstigten Tiere auf- und wieder abgeladen. Vermutlich unter Zeitdruck geschehen dann die LKW-Unfälle, die die Öffentlichkeit schockieren und alamieren.

Grauenhafte Schlachtung
Die Angst der Tiere wird dann am Schlachthof maximiert. Der Schlachthofskandal hat 2015 aufgezeigt, wie grausam mit den Tieren umgegangen wird. Zeit ist Geld, den Preis für die schlechte Haltung, den gefährlichen Transport und die bestialische Tötung zahlen nicht die Konsumenten und Konsumentinnen - sondern die armen und unschuldigen Schweine.

David Richter vom VGT dazu: "Solche Unfälle sollten uns zum Nachdenken anregen über unseren respektlosen Umgang mit fühlenden Lebewesen. Der VGT macht seit Jahren auf die Kulturschande Schweinehaltung aufmerksam. Und mit dem Vorhaben, Tierqual-Schweinefleisch nach China zu exportieren, wird sich die Situation für die Tiere nicht verbessern, eher im Gegenteil. Dem möchten Tierschutzinitiativen entgegenwirken!"

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist