Immer mehr schreckliche Unfälle mit Tiertransportern - vgt

Teilen:

Immer mehr schreckliche Unfälle mit Tiertransportern

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.05.2018)

Jagerberg, 30.05.2018

VGT kritisiert Tierquälerei in landwirtschaftlichen Betrieben, beim Transport, im Schlachthof

Die Serie von schweren Tiertransport-Unfällen reißt nicht ab. Heute verunglückte in der Steiermark wieder ein regionaler Transporter, 30 Schweine wurden getötet. Wie kommt es zu diesen tragischen Vorfällen?

Tierleid vom Anfang bis zum Ende
Bei den vergangenen öffentlich gemachten Unfällen handelte es sich durchwegs um Transporte zum Schlachthof. Für die Schweine ist das Leid sowieso maximal: in den konventionellen österreichischen Schweinemasten leben sie ein Leben voller Leid und Qual in tristen, strukturlosen Hallen, ohne der Möglichkeit, ihr natürliches Verlangen nach Beschäftigung zu befriedigen. Zur Gewinnmaximierung wird ihnen jede Lebensqualität wegrationalisiert.

Tiertransport zur Schlachtung
Die Schweine, die sich ihr Leben lang kaum bewegen konnten, werden am letzten Tag ihres Lebens auf den Tiertransporter gezwungen. Viele können sich nur schwer bewegen, möglichst schnell werden die verängstigten Tiere auf- und wieder abgeladen. Vermutlich unter Zeitdruck geschehen dann die LKW-Unfälle, die die Öffentlichkeit schockieren und alamieren.

Grauenhafte Schlachtung
Die Angst der Tiere wird dann am Schlachthof maximiert. Der Schlachthofskandal hat 2015 aufgezeigt, wie grausam mit den Tieren umgegangen wird. Zeit ist Geld, den Preis für die schlechte Haltung, den gefährlichen Transport und die bestialische Tötung zahlen nicht die Konsumenten und Konsumentinnen - sondern die armen und unschuldigen Schweine.

David Richter vom VGT dazu: "Solche Unfälle sollten uns zum Nachdenken anregen über unseren respektlosen Umgang mit fühlenden Lebewesen. Der VGT macht seit Jahren auf die Kulturschande Schweinehaltung aufmerksam. Und mit dem Vorhaben, Tierqual-Schweinefleisch nach China zu exportieren, wird sich die Situation für die Tiere nicht verbessern, eher im Gegenteil. Dem möchten Tierschutzinitiativen entgegenwirken!"

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung