Teilen:

Veganes Gulasch und Schokokuchen zum Welt-Vegan-Tag am Wiener Stephansplatz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.11.2004)

Wien, 02.11.2004

Vegan leben ist so einfach - wenn man nur will!

Vegan leben ist so einfach – wenn man nur will!

Wie jedes Jahr nahmen der Verein gegen Tierfabriken und die Vegane Gesellschaft Österreichs den Welt-Vegan-Tag zum Anlass, um diese Tatsache so vielen Menschen wie möglich zu vermitteln.

Denn: gerade was die vegane Ernährung betrifft, existieren einfach immer noch sehr viele Vorurteile. "…Kuchen kann man doch gar nicht ohne Ei backen" oder "…ganz möchte ich halt doch nicht auf mein Schnitzerl oder mein Gulasch verzichten", sind Aussagen, die sehr häufig an Tierschutzinfoständen zu hören sind. Dass man supergute Kuchen problemlos ohne Ei und mit Soja- statt Kuhmilch backen kann, und dass ein Verzicht auf gewohnte Speisen wie Gulasch auch gar nicht notwendig ist, da es all diese Speisen auch in rein pflanzlicher Form gibt, bewiesen die beiden Vereine mit einer Verkostung verschiedenster veganer Köstlichkeiten in der Wiener Innenstadt.

Veganismus ist Ernährung ohne Tierleid

Veganismus ist mehr als nur eine schmackhafte und vielfältige Ernährung. Und Veganismus ist mehr als eine gesunde Lebensform. Veganismus ist Ernährung ohne Tierleid. Jeder und jede einzelne kann mit seiner Art der Ernährung Leben retten. Denn: Auch wenn es unterschiedliche Haltungsformen gibt, auch wenn Bio- und Freilandhaltungen besser sind als konventionelle Intensivtierhaltungen - für die Produktion von Fleisch als Nahrungsmitteln müssen immer Tiere sterben! Und eine "humane" Schlachtung gibt es nicht. Gerade Menschen, die ein Herz für Tiere haben entscheiden sich häufig dazu, Fleisch aus besseren Haltungsformen zu kaufen, um so das Leid der Tiere zu mildern. Und das tun sie damit auch – doch warum nicht ganz auf Fleisch verzichten, wenn es doch so leicht ist. Und warum nicht zunehmend mehr tierliche Nahrungsmittel, wie Milch oder Eier durch mindestens genauso gute pflanzliche Nahrungsmittel ersetzen? Sojagulasch statt Rindsgulasch, Mandel- statt Kuhmilch, und Kuchen, die genauso gut schmecken, aber gar kein Cholesterin enthalten. Denn so müssen die Tiere gar nicht leiden!

For a better Future – go vegan

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen