Teilen:

Aufgedeckt: Grausame Zustände in europäischen Schweineställen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.09.2019)

Wien, 03.09.2019

Die Europäische Bürgerinitiative „End the Cage Age“ gegen Käfighaltung befindet sich im Endspurt. Verstörende Filmaufnahmen zeigen Muttersauen in körpergroßen Käfigen, wie sie in der EU immer noch üblich sind.

Wien, 3. September 2019: Neues Filmmaterial aus österreichischen und anderen EU-Ställen bestätigt VIER PFOTEN, den VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) und animal.fair in ihrer Europäischen Bürgerinitiative End the Cage Age: Die Europäische Bürgerinitiative ist relevanter denn je.

Die Filmaufnahmen sind verstörend und schwer zu ertragen. Sie dokumentieren die grausame Realität für Millionen von Muttersauen in so genannten Kastenständen – einem körpergroßen Käfig, der in der EU nach wie vor gang und gäbe ist. Die Tiere sind darin bewegungsunfähig, ohne jede Möglichkeit Kontakt zu ihren Ferkeln oder Artgenossen aufzunehmen oder natürliche Verhaltensweisen, wie zum Beispiel den Bau eines Nestes für ihre Ferkel auszuleben, sagt VIER PFOTEN Kampagnenleiterin Martina Pluda, auch in Österreich wird diese grausame Praxis noch angewendet.

Dass diese Käfighaltung in der EU noch legal ist, ist ein Skandal, bekräftigt VGT-Kampaigner Georg Prinz. Die Europäische Bürgerinitiative End the Cage Age zeigt, dass EU-Bürgerinnen und Bürger nicht mehr bereit sind, ein derartiges Tierleid länger hinzunehmen. In Österreich hat die Tierschutzbewegung in aufwendigen Kampagnen erreicht, dass die Dauerfixierung im Kastenstand enden muss. Doch die konkrete Änderung der betroffenen Verordnung ist immer noch ausständig.

Tiere wie gefühllose Objekte zu behandeln und in kleine Käfige zu sperren, ist eine Schande unserer Gesellschaft. Die EU-Kommission muss endlich handeln und Käfige in der Nutztierhaltung verbieten, bringt es animal.fair Pressesprecherin Eva Heiling-Mackowski auf den Punkt.

Kastenstand und Käfighaltung in der EU

Die körperengen Metallkäfige, in denen die Schweine fixiert werden, werden als Kastenstand bezeichnet. Die acht Millionen Sauen, die EU-weit in hochmodernen Schweinezuchtbetrieben für die Ferkelproduktion gehalten werden, verbringen so jährlich mehrere Wochen ihres – ohnehin nicht langen – Lebens. Das betrifft die Zeit während der Besamung sowie nach der Geburt der Ferkel. Dabei können sich Zuchtsauen nicht einmal zu ihren Ferkeln umdrehen. In Österreich sind Kastenstände in der konventionellen Schweinehaltung die Praxis – das betrifft ca. 95 Prozent der österreichischen Schweine.

Das ist nur ein Aspekt der Käfighaltung: In der EU verbringen mehr als 300 Millionen Tiere ihr gesamtes Leben, oder zumindest einen Großteil davon, in Käfigen – von Sauen in Kastenstand bis hin zu Legehennen in sogenannten ausgestalteten Käfigen. Expert_innen sind sich einig, dass die Käfighaltung das Wohlergehen von Tieren extrem einschränkt und nicht länger tragbar ist. Tiere sind fühlende Wesen mit Empfindungen wie Schmerzen und Freude. Diese Haltungssysteme führen nach Meinung von VIER PFOTEN, dem VGT und animal.fair zu ungeheurem Leid.

Endspurt für die Initiative End the Cage Age

Für eine erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative müssen innerhalb eines Jahres eine Millionen valide Unterschriften von EU-Bürgerinnen und Bürgern gesammelt werden. Zu dem von Compassion in World Farming ins Leben gerufenen Netzwerk aus über 170 europäischen Tier- und Umweltschutzorganisationen, haben sich in Österreich VIER PFOTEN, der VGT und animal.fair angeschlossen. Für eine erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative müssen innerhalb eines Jahres eine Millionen valide Unterschriften von EU-Bürgerinnen und Bürgern gesammelt werden. Obwohl bereits EU-weit erfolgreich über 1,4 Millionen Unterschriften gesammelt wurden, braucht die Initiative weiter Unterstützung. Da erfahrungsgemäß immer ein gewisser Prozentsatz der Unterschriften ungültig ist, gilt es nun, bis zum 11. September 2019 weitere Stimmen zu gewinnen um die Europäische Kommission zum Handeln zu bewegen.

Der Appell der drei Organisationen an alle Bürgerinnen und Bürger: Schaffen wir gemeinsam ein neues Leben für die Tiere in Europa – ohne Käfige!

Die Bürgerinitiative kann hier unterschrieben werden:

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen