Teilen:

Filmreihe VGT Vorarlberg 2020

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.10.2019)

Bregenz, 28.10.2019

Im Frühjahr 2020 setzt der VGT Vorarlberg wegen dem großen Erfolg die Kooperation mit dem Spielboden Kino fort und präsentiert drei weitere ausgezeichnete Dokumentationen.

Countdown to Year Zero


Spielbodenkino Dornbirn,
Färbergasse 15, Rhombergs Fabrik, A-6850 Dornbirn
USA 2017, 53 min, englische Originalfassung (ohne Untertitel)
Jane Velez-Mitchell (Produzentin)
Dokumentarfilm

Die Menschheit zerstört systematisch die Wälder und rottet damit die darin lebenden Arten aus. Wird dieser Weg weiter beschritten, wird es zur ökologischen Apokalypse und zum sozialen Chaos kommen. – Die gute Nachricht ist aber, dass eine Trendumkehr möglich ist. Countdown to Year Zero zeigt, wie dies geschafft werden kann.

Kangaroo – A Love-Hate Story


Spielbodenkino Dornbirn,
Färbergasse 15, Rhombergs Fabrik, A-6850 Dornbirn
Australien 2017, 103 min, engl. O.m.U.
Kate Clere McIntyre, Michael McIntyre
Dokumentarfilm

Über das Känguru weiß man in Europa im Allgemeinen nicht allzu viel – denkt man jedoch an Australien, so ist es wahrscheinlich das erste, das einem in den Sinn kommt. Die Dokumentation „Kangaroo – A Love-Hate Story“ befasst sich mit der Realität des Kängurus als Symbol eines Kontinents – und spielt dabei mit Gegensätzen.

Atemberaubende Bilder der australischen Landschaft wechseln sich mit schockierendem Videomaterial ab. Die bildlichen Kontraste stehen stellvertretend für die Ambivalenz, mit der sich Kangaroo beschäftigt – nämlich das zwiespältige Verhältnis einer Nation zu seiner tierischen Ikone. (vegan.at)

Der Dokumentarfilm Kangaroo deckt schonungslos die Hintergründe und Realität der Bejagung des Kängurus auf und lässt Personen unterschiedlicher Interessensgruppen und Bevölkerungsschichten zu Wort kommen. (heute.at)

Racing Extinction


Spielbodenkino Dornbirn,
Färbergasse 15, Rhombergs Fabrik, A-6850 Dornbirn
USA 2015, 90 min, engl. O.m.U.
Louie Psihoyos
Dokumentarfilm

In 100 Jahren könnten 50 Prozent aller Tierarten ausgestorben sein, wenn die Menschheit nicht beginnt, radikal umzudenken. Denn viele Tiere sind durch direkte menschliche Einflüsse, wie die Überfischung und Lebensraumzerstörung, vom Aussterben bedroht. Und auch indirekte Einflüsse wie der Klimawandel und die globale Erwärmung stellen eine Gefahr für das Überleben dar. Wie gehen wir damit um? Und haben wir überhaupt eine Chance, dies noch zu ändern?

Dieser Film ist erschreckend und bedrückend, aber er gab mir auch ein wenig Hoffnung. (Laramie Movie Scope)

Wenn eine Dokumentation sowohl alarmierend und seltsam beruhigend sein kann, ist der packende Spritzer von filmischem kalten Wasser Racing Extinction. (New York Daily News)

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit