„Diese Tiere schauen einen alle an, und wenig später siehst du sie tot im Müllsack“ - vgt

Teilen:

„Diese Tiere schauen einen alle an, und wenig später siehst du sie tot im Müllsack“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.05.2020)

Wien, 04.05.2020

Kampagnenleiter von „SOKO Tierschutz“, Friedrich Mülln, liefert in einem Online-Vortrag Einblicke in die Aufdeckung und Protestbewegung gegen die LPT Tierversuchsstätten

Der deutschen Tierrechtorganisation SOKO Tierschutz ist es 2019 gelungen, Undercover-Aufnahmen von einem Tierversuchs-Labor anzufertigen und zu veröffentlichen. Die verstörenden Bilder von schimmster Tierquälerei gingen um die ganze Welt. Ein für 30.4. geplanter Vortrag von Friedrich Mülln in Wien konnte Corona-bedingt nicht stattfinden. Stattdessen fand der Vortrag als Live-Video auf dem Facebook Auftritt des VGT Austria statt – und das mit gutem Erfolg. Über 7.000 Personen haben das Video angeklickt und rund 200 Zuseher_innen waren zu jedem Zeitpunkt live dabei!

Die Aufzeichnung kann hier nachgeschaut werden:

Mülln erklärt, dass ihn die Tierversuchsthematik schon seit seinen Anfängen in der Tierschutzarbeit begleitet hatte. Mülln stellte schnell fest: Es braucht aktuelle Bilder, um die Menschen zu bewegen. Schon vor vielen Jahren brachte er deshalb selbst als verdeckter Mitarbeiter eines Labors grausame Bilder und Videos an die Öffentlichkeit.

Im Jahr 2018 dann tauchte die Möglichkeit auf, einen Tierschutz-Ermittler in das LPT bei Hamburg einzuschleusen. Viele Wochen arbeitete dieser Tierschützer im normalen Laboralltag mit – schnell wurde klar, dass nicht nur das schreckliche Leben der Hunde, Katzen und Affen im Auftragslabor dokumentiert werden konnte. Es häuften sich Hinweise auf Manipulationen der Testergebnisse und Versuche – diese gesammelten Hinweise führten mit den Aussagen einiger ehemaliger Mitarbeiter_innen auch anderer LPT-Niederlassungen zur behördlich verordneten Schließung von zwei der drei LPT-Standorte.

Die Vortragsreihe des VGT zum Thema „Tierversuche: Wie lange noch?“ geht bereits Ende Mai mit einem weiteren Online-Vortrag weiter!

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen