„Diese Tiere schauen einen alle an, und wenig später siehst du sie tot im Müllsack“ - vgt

Teilen:

„Diese Tiere schauen einen alle an, und wenig später siehst du sie tot im Müllsack“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.05.2020)

Wien, 04.05.2020

Kampagnenleiter von „SOKO Tierschutz“, Friedrich Mülln, liefert in einem Online-Vortrag Einblicke in die Aufdeckung und Protestbewegung gegen die LPT Tierversuchsstätten

Der deutschen Tierrechtorganisation SOKO Tierschutz ist es 2019 gelungen, Undercover-Aufnahmen von einem Tierversuchs-Labor anzufertigen und zu veröffentlichen. Die verstörenden Bilder von schimmster Tierquälerei gingen um die ganze Welt. Ein für 30.4. geplanter Vortrag von Friedrich Mülln in Wien konnte Corona-bedingt nicht stattfinden. Stattdessen fand der Vortrag als Live-Video auf dem Facebook Auftritt des VGT Austria statt – und das mit gutem Erfolg. Über 7.000 Personen haben das Video angeklickt und rund 200 Zuseher_innen waren zu jedem Zeitpunkt live dabei!

Die Aufzeichnung kann hier nachgeschaut werden:

Mülln erklärt, dass ihn die Tierversuchsthematik schon seit seinen Anfängen in der Tierschutzarbeit begleitet hatte. Mülln stellte schnell fest: Es braucht aktuelle Bilder, um die Menschen zu bewegen. Schon vor vielen Jahren brachte er deshalb selbst als verdeckter Mitarbeiter eines Labors grausame Bilder und Videos an die Öffentlichkeit.

Im Jahr 2018 dann tauchte die Möglichkeit auf, einen Tierschutz-Ermittler in das LPT bei Hamburg einzuschleusen. Viele Wochen arbeitete dieser Tierschützer im normalen Laboralltag mit – schnell wurde klar, dass nicht nur das schreckliche Leben der Hunde, Katzen und Affen im Auftragslabor dokumentiert werden konnte. Es häuften sich Hinweise auf Manipulationen der Testergebnisse und Versuche – diese gesammelten Hinweise führten mit den Aussagen einiger ehemaliger Mitarbeiter_innen auch anderer LPT-Niederlassungen zur behördlich verordneten Schließung von zwei der drei LPT-Standorte.

Die Vortragsreihe des VGT zum Thema „Tierversuche: Wie lange noch?“ geht bereits Ende Mai mit einem weiteren Online-Vortrag weiter!

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.