Teilen:

Historisches Ereignis: Tierschutzgipfel im Ministerium

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.07.2020)

Wien, 06.07.2020

Heute fand erstmals in der Geschichte ein Gipfel zu Tiertransporten statt. Die Debatte ausgelöst haben die Aufdeckungen des VGT

Heute fand der große Tiertransport-Gipfel von Tierschutzminister Anschober im Ministerium statt. Ein historischer Tag, denn noch nie gab es einen Gipfel zu Tierschutzthemen. Ein großer Erfolg nach den aufrührenden Aufdeckungen des VGT. Der Druck aus der schockierten Bevölkerung machte diesen wichtigen Gipfel möglich.

Tobias Giesinger: Wir begrüßen die Initiative von Rudolf Anschober, Bewegung in die Causa Tiertransporte zu bringen und sehen diesen Gipfel als ersten Grundstein für eine Verbesserung der Situation. Nun müssen Strategien erarbeitet werden, dieses unnötiges Tierleid zu beenden. Denn eines ist klar: Würde Österreich die bestehende Verordnung zum Schutz der Tiere beim Transport konsequent umsetzen, wären wir heute nicht hier. Dann gäbe es weder Langstreckentransporte von Kälbern nach Spanien oder Polen, noch die Transporte in Drittstaaten. Dass wir die Regierung um die Einhaltung bestehender Gesetze bitten müssen, ist eigentlich unglaublich. Dieser Gipfel könnte ein historischer Wendepunkt werden.

Der VGT setzte sich vor allem für ein Ende der grausamen Kälbertransporte ein, auf denen Kälber tagelang ohne Nahrung transportiert werden und nicht selten schlussendlich zur Schlachtung im Nahen Osten landen. Auch die wochenlangen Transporte von Zuchtrindern in Drittländer wie Aserbaidschan, Usbekistan und Iran müssen laut VGT beendet werden, denn ab der EU-Außengrenze kann der Schutz der Tiere de facto nicht mehr eingehalten werden.

Tobias Giesinger: Wenn die hoch gepriesene „Regionale Landwirtschaft“ nicht ohne Tiertransporte in Drittstaaten auskommt, dann ist das die Bestätigung, dass etwas mächtig schiefläuft. Die Exporte von weiblichen Rindern aus Österreich dienen in erster Linie dazu, den hiesigen Markt zu entlasten.

Der VGT fordert aus diesem Grund unter anderem eine Umstellung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, die Tiertransporte obsolet und Österreich krisensicher macht. Sowohl die kleinen Kälber als auch die Zuchtrinder sind Produkte der übermäßigen Milchproduktion. Schon jetzt geht die Hälfte der produzierten Rohmilch in den Export, während große Mengen Futtermittel importiert werden müssen. Was bleibt, ist Gülle. Besonders schockierend: Es werden ähnlich viele oder sogar mehr Tiere importiert wie exportiert, wie der sogenannte „TRACES-Bericht“ des Bundesministeriums für das Jahr 2019 zeigt. Eine Tatsache, welche die Sinnlosigkeit der Tiertransporte verdeutlicht und ein Millionengeschäft auf dem Rücken der Tiere.

Forderungen des VGT:    

  • Zukünftig konsequenter Vollzug der EU-Verordnung zu Tiertransporten    
  • Kein Transport von Tieren, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind    
  • Eine maximale Transportdauer von 8 Stunden für alle Tierarten    
  • Keine Transporte in Drittstaaten, also Länder außerhalb der EU    
  • Förderung von Alternativen für den Export von Kälbern aus der Milchproduktion    
  • Rechtliche Vertretung von Tieren durch Tierschutzorganisationen in Tiertransport-Angelegenheiten

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können