Teilen:

Historisches Ereignis: Tierschutzgipfel im Ministerium

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.07.2020)

Wien, 06.07.2020

Heute fand erstmals in der Geschichte ein Gipfel zu Tiertransporten statt. Die Debatte ausgelöst haben die Aufdeckungen des VGT

Heute fand der große Tiertransport-Gipfel von Tierschutzminister Anschober im Ministerium statt. Ein historischer Tag, denn noch nie gab es einen Gipfel zu Tierschutzthemen. Ein großer Erfolg nach den aufrührenden Aufdeckungen des VGT. Der Druck aus der schockierten Bevölkerung machte diesen wichtigen Gipfel möglich.

Tobias Giesinger: Wir begrüßen die Initiative von Rudolf Anschober, Bewegung in die Causa Tiertransporte zu bringen und sehen diesen Gipfel als ersten Grundstein für eine Verbesserung der Situation. Nun müssen Strategien erarbeitet werden, dieses unnötiges Tierleid zu beenden. Denn eines ist klar: Würde Österreich die bestehende Verordnung zum Schutz der Tiere beim Transport konsequent umsetzen, wären wir heute nicht hier. Dann gäbe es weder Langstreckentransporte von Kälbern nach Spanien oder Polen, noch die Transporte in Drittstaaten. Dass wir die Regierung um die Einhaltung bestehender Gesetze bitten müssen, ist eigentlich unglaublich. Dieser Gipfel könnte ein historischer Wendepunkt werden.

Der VGT setzte sich vor allem für ein Ende der grausamen Kälbertransporte ein, auf denen Kälber tagelang ohne Nahrung transportiert werden und nicht selten schlussendlich zur Schlachtung im Nahen Osten landen. Auch die wochenlangen Transporte von Zuchtrindern in Drittländer wie Aserbaidschan, Usbekistan und Iran müssen laut VGT beendet werden, denn ab der EU-Außengrenze kann der Schutz der Tiere de facto nicht mehr eingehalten werden.

Tobias Giesinger: Wenn die hoch gepriesene „Regionale Landwirtschaft“ nicht ohne Tiertransporte in Drittstaaten auskommt, dann ist das die Bestätigung, dass etwas mächtig schiefläuft. Die Exporte von weiblichen Rindern aus Österreich dienen in erster Linie dazu, den hiesigen Markt zu entlasten.

Der VGT fordert aus diesem Grund unter anderem eine Umstellung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, die Tiertransporte obsolet und Österreich krisensicher macht. Sowohl die kleinen Kälber als auch die Zuchtrinder sind Produkte der übermäßigen Milchproduktion. Schon jetzt geht die Hälfte der produzierten Rohmilch in den Export, während große Mengen Futtermittel importiert werden müssen. Was bleibt, ist Gülle. Besonders schockierend: Es werden ähnlich viele oder sogar mehr Tiere importiert wie exportiert, wie der sogenannte „TRACES-Bericht“ des Bundesministeriums für das Jahr 2019 zeigt. Eine Tatsache, welche die Sinnlosigkeit der Tiertransporte verdeutlicht und ein Millionengeschäft auf dem Rücken der Tiere.

Forderungen des VGT:    

  • Zukünftig konsequenter Vollzug der EU-Verordnung zu Tiertransporten    
  • Kein Transport von Tieren, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind    
  • Eine maximale Transportdauer von 8 Stunden für alle Tierarten    
  • Keine Transporte in Drittstaaten, also Länder außerhalb der EU    
  • Förderung von Alternativen für den Export von Kälbern aus der Milchproduktion    
  • Rechtliche Vertretung von Tieren durch Tierschutzorganisationen in Tiertransport-Angelegenheiten

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt