Teilen:

2 Parlamentarische Anfragen der SPÖ zur Vollspaltenbodenhaltung Schweine

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.07.2020)

Wien, 23.07.2020

Unter den Titeln „Lebensverachtende Zustände in der Schweine-Nutztierhaltung“ und „Konsumentenschutz und Schweinehaltung“ wird Landwirtschaftsministerin um Aufklärung gebeten

Die grauenhaften Zustände in Österreichs Schweinefabriken, wo die Tiere auf Vollspalten-Beton-Böden ohne Stroheinstreu leben müssen, lassen niemanden kalt. Auch die SPÖ nicht. Abgeordnete Mag. Ruth Becher und Genoss_innen stellten deshalb eine Anfrage an die Landwirtschaftsministerin Köstinger unter dem Titel „Lebensverachtende Zustände in der Schweine-Nutztierhaltung“. Konkret wollen sie wissen, wie die Ministerin gegen die Vollspaltenboden-Haltung vorzugehen gedenkt, ob sie diesbezüglich ein inhaltliches Einvernehmen mit anderen Vertretern der Bundesregierung hat, die sich bereits für ein Vollspaltenboden-Verbot ausgesprochen haben, und ob sie eine Regierungsvorlage für das Verbot anstoßen werde.

Die SPÖ-Abgeordneten Mag. Christian Drobits und Genoss_innen stellten ebenfalls eine Anfrage an dieselbe Ministerin unter dem Titel „Konsumentenschutz und Schweinehaltung“ zur Aufdeckung von 183 amtstierärztlichen Untersuchungsscheinen von Schweine-Schlachtkörpern in steirischen Schlachthöfen durch den VGT. Die Abgeordneten wollen wissen, ob das Ergebnis, dass alle Schweine krank waren und etwa die Hälfte Lungenentzündung und ein Drittel Spulwürmer hatte, der Normalität entspricht. Und dann die zentralen Fragen: Welche Maßnahmen sind geplant, um die Haltungsbedingungen der Schweine in Zukunft zu verbessern und insbesondere wie soll das von der EU verbotene routinemäßige Kupieren der Schwänze der Schweine hintan gehalten werden? Und zuletzt wird gefragt, ob die Missstandsfeststellung der Volksanwaltschaft, die praktische Änderungen für die Schweine fordert, berücksichtigt werde. Antworten für beide Anfragen müssen bis 9. September 2020 eingehen.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Die hier von der SPÖ aufgeworfenen Fragen stellen sich tatsächlich. Was gedenkt die Landwirtschaftsministerin zu unternehmen? Bisher steckt sie nur den Kopf in den Sand. Doch auf diese Anfragen wird sie antworten müssen. Es bleibt zu hoffen, dass die Antworten über leere Phrasen von einem gefährdeten Wirtschaftsstandort Österreich, von der Anhebung von Förderungen und der Erwartung, dass die Landwirt_innen von sich aus Änderungen vornehmen, hinaus gehen. Jetzt brauchen wir Leadership der Ministerin und eine Weichenstellung für die Zukunft!

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre