Schande für Wien: Zirkus gastiert mitten am Verteilerkreis - vgt

Teilen:

Schande für Wien: Zirkus gastiert mitten am Verteilerkreis

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.09.2020)

Wien, 15.09.2020

Scharfe Kritik des VGT am Circus Safari und an der MA60

Bereits im Frühjahr hat der VGT Anzeige gegen den Cirus Safari erstattet. Die Auslauffläche für die Tiere war komplett vermüllt, und das Tierleid während der Show wurde von Aktivist_innen auf Kamera gebannt.

Nun macht der Circus Safari erneut negative Schlagzeilen: mitten auf einem der meistbefahrenen Verkehrsknotenpunkte in Wien, dem Verteilerkreis Favoriten, hat der Zirkus sein Zelt aufgeschlagen. Dort müssen die Tiere neben den mehrspurigen Fahrbahnen Tag und Nacht stehen. Wenn sie nicht die stressige Vorführung über sich ergehen lassen müssen, atmen sie die Abgase von zigtausenden PKW und LKW ein. Eine wahre Schande für Wien, so VGT-Campaignerin Heidi Lacroix erzürnt. Uns ist unverständlich, wie ein Zirkus so auf die Gesundheit und das Wohlergehen von Tieren pfeiffen kann. Tierausbeuter_innen behaupten immer wieder, sie würden so gut auf ihre Tiere schauen. Das ist Unsinn. Der Zirkus wollte explizit am Verteilerkreis stehen! Solchen Zirkussen sollte die Aufführungs-Erlaubnis entzogen werden.

Wie nah die Autos an den Tieren vorbeibrausen, wird in folgendem Video deutlich:

In einem dem VGT vorliegenden Antwortschreiben der MA60 heißt es: „Leider standen andere Grünflächen im Bezirk, die alternativ zu verwenden wären, für diesen Zeitraum nicht zur Verfügung, bzw. verfügen diese nicht über ausreichend Platz bzw. über die entsprechende Infrastruktur."

Der VGT hat nun Anzeige erstattet, und zwar nicht nur wegen der für die Tiere unzumutbaren Verkehrsbelastung. Auch die Unterbringung ist mangelhaft. Die Zäune sind schlecht befestigt, sodass Tiere ohne weiteres auf die naheliegende Fahrbahn geraten können. Am Gelände werden wieder nicht tiergerechte Gegenstände gelagert, die Sicherheit der Tiere ist nicht gewährleistet. Die wenigen Quadratmeter, die auch noch von Autoreifen und Fahrzeugen verstellt sind, sind als Auslauf absolut ungeeignet.

Heidi Lacroix abschließend: Tierzirkusse sind ein Relikt aus den vergangenen Jahrhunderten. Wir sollten heute wissen, dass es unverantwortlich ist, sensible Lebewesen zu lauter Musik peitschenknallend durch die Manege zu treiben. Eine tiergerechte Unterbringung in einem fahrenden Zirkus ist niemals möglich. Wir fordern ein Tierverbot für Zirkusse in ganz Österreich.

Der VGT hat Anzeige erstattet.

Für heute Nachmittag während der Vorstellung haben Tierschützer_innen des VGT eine Demonstration angekündigt.


Pressefotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden