Teilen:

Polen und Tschechien beschließen große Tierschutzfortschritte – Österreich schläft

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.09.2020)

Wien, 23.09.2020

Pelzfarmverbot in Polen, Käfighaltungsverbot für Legehennen in Tschechien, Wildtierverbot im Zirkus in Tschechien und sogar Tierverbot im Zirkus in Polen!

Gegen den Willen der ÖVP haben die Tierschutzorganisationen in Österreich in den Jahren 1998 bis 2005 ein international damals in einigen Punkten führendes Tierschutzgesetz erkämpft. So gibt es seither ein Pelzfarmverbot, ein Wildtierverbot im Zirkus, ein Käfighaltungsverbot für Legehennen und Tierschutzombudsschaften. Allerdings blieb die Haltung von Schweinen, insbesondere auf Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu, am EU-Minimum. Seit 2005 ist in Österreich aber nicht viel geschehen, die ÖVP in der Regierung mauert gegen jede Tierschutzverbesserung. Nun schließen die osteuropäischen Staaten auf:

  • In den letzten Tagen wurde in Polen ein Verbot der Pelzfarmen mit nur 1 Jahr Übergangsfrist beschlossen. Immerhin ist Polen einer der weltweit größten Produzenten mit 5 Millionen Tieren pro Jahr!
  • Ebenfalls in Polen beschloss das Parlament ein sensationelles Verbot für alle Tiere im Zirkus, mit ebenfalls nur 1 Jahr Übergangsfrist!
  • Tschechien hat nach seinem Pelzfarmverbot nun ein Verbot der Haltung von Legehennen in Käfigen beschlossen, was immerhin 80 % der Hennen im Land betrifft, und zwar mit einer Übergangsfrist bis 2027.
  • Und Tschechien schießt noch ein Wildtierverbot im Zirkus nach.

Während sich die ÖVP-Landwirtschaftsministerin in Österreich, Elisabeth Köstinger, weigert, einem Verbot des Vollspaltenbodens mit einer verpflichtenden Stroheinstreu zuzustimmen, erzählt sie überall, Österreich sei führend im Tierschutz. Doch die osteuropäischen Staaten sind auf der Überholspur. Von einem gänzlichen Tierverbot im Zirkus ist hierzulande keine Rede, ein Totalverbot in einer derart wirtschaftlich relevanten Sparte wie der Pelzproduktion in Polen wäre in Österreich undenkbar (Stichwort: Wirtschaftsstandort Österreich) und die Übergangsfristen lesen sich in Österreich ganz anders: statt 1 Jahr wie in Polen und Tschechien hat man sich 21 (!) Jahre für die Einschränkung der Haltung von Mutterschweinen in Kastenständen, diesen körpergroßen Käfigen, ausbedungen. Durch seinen Stillstand im Tierschutz verliert Österreich den Anschluss an die internationalen Entwicklungen im Tierschutz.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Wir haben in Österreich das welterste Pelzfarmverbot und das welterste Wildtierverbot im Zirkus erkämpft, und auch das Legebatterieverbot kam gleich nach jenem in der Schweiz. Aber seitdem fehlen die großen Würfe. Pelzfarmverbote gibt es in 14 Ländern mittlerweile, und Wildtierverbote im Zirkus haben 46 Länder, 7 davon ein Verbot für alle Tierarten im Zirkus. Während unsere Landwirtschaftsministerin von unserem ach so guten Tierschutzgesetz schwadroniert, braust Osteuropa im Tierschutz an uns vorbei. Wir brauchen jetzt endlich wieder einmal einen deutlichen Fortschritt im Tierschutz auch bei uns: ein Verbot des Vollspaltenbodens mit Stroheinstreu und doppelt so viel Platz für die Schweine wie bisher!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen