Tag des Hasen - vgt

Teilen:

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.09.2021)

Wien, 25.09.2021

Am 25. September wird der Internationale Tag des Hasen gefeiert. An diesem Tag soll Hasen, aber auch Kaninchen, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Ins Leben gerufen wurde der Internationale Tag des Hasen verschiedenen Quellen zu Folge wahrscheinlich von der britischen Tierschutzorganisation Rabbit Charity. An diesem Tag soll Hasen und Kaninchen, die als Haustiere gehalten werden, besondere Aufmerksam gewidmet und die Tiere mit Snacks versorgt werden. Grund genug, die langohrigen Nagetiere mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Hasen und Kaninchen in Österreich

Feldhasen, Schneehasen und Wildkaninchen kommen in Österreich in der freien Natur vor und können teilweise sogar im Siedlungsraum beobachtet werden1. Wird ein Jungtier allein vorgefunden, kann es sein, dass dieses Hilfe benötigt. Dabei ist allerdings die Unterscheidung wichtig, ob es sich um einen Hasen oder ein Kaninchen handelt. Feldhasenmütter kommen nämlich nur alle zwölf Stunden zu ihrem Nachwuchs, um diesen zu säugen, die restliche Zeit verharren die Jungtiere allein in ihrem Versteck. Ein allein aufgefundenes Feldhasenjungtier benötigt also keine menschliche Hilfe und sollte keinesfalls mitgenommen werden! Feldhasenbabys erkennt man am gekrausten, braunen Fell und einem bernsteinfarbenen Ring um die Pupille. Sollte das Tier allerdings Kontakt mit einem Hund oder einer Katze gehabt haben bzw. verletzt sein, benötigt es in jedem Fall Hilfe. In diesem Fall kann man sich an die Wildtierhilfe wenden2.

Die Haltung von Schneehasen, Pfeifhasen und Wildkaninchen als Haustiere ist in Österreich durch die 2. Tierhaltungsverordnung geregelt. Die Tiere müssen in Gehegen ab 20 Quadratmetern Größe gehalten werden und Büsche, kleine Bäume und Boxen als Deckungsmöglichkeit beinhalten. Außerdem müssen sie hauptsächlich mit frischem Grünfütter und Heu sowie Ästen und Zweigen zur Abnützung der Zähne versorgt werden. Die Einzelhaltung von Kaninchen ist verboten3. Außerdem sind Kaninchen Fluchttiere und keine Kuscheltiere und mögen es daher für gewöhnlich nicht, hochgenommen oder gestreichelt zu werden.

Kaninchen dürfen abgesehen davon auch als sogenannte Nutztiere gehalten werden. Nach einer intensiven Kampagne des VGT verbietet das Tierschutzgesetz seit 2012 die Käfighaltung von Kaninchen zur Fleischgewinnung. Kaninchen, die zu anderen Zwecken gehalten werden, wie etwa Versuchstiere oder Futtertiere, sind von diesem Käfigverbot allerdings ausgenommen4.

Feldhasen, Alpen- oder Schneehasen sowie Wildkaninchen gelten zudem auch als jagdbare Tiere. Die Jagd auf sie wird in den verschiedenen Jagdgesetzen und Verordnungen der Bundesländer festgelegt. Der VGT dokumentiert immer wieder Gesetzesübertretungen bei der Jagd auf Hasen. Bei sogenannten Niederwild-Treibjagden werden die Tiere erst zusammengetrieben und beschossen und die verletzten Individuen dann von Jagdhunden gehetzt. Erst 2019 hat der VGT ein ganzes Feldhasenmassaker im Nordburgenland aufgedeckt.

Unterschied Hase / Kaninchen

Vielen Menschen fällt die Unterscheidung zwischen Hase und Kaninchen schwer und die beiden Begriffe werden oft als Synonyme verwendet. Dennoch gibt es ein paar wichtige Unterscheidungsmerkmale. Beide zählen zwar zur Familie der Hasenartigen, dennoch handelt es sich um zwei verschiedene Tierarten. Hasen sind eher groß und schlank, mit langen Ohren und kräftigen Hinterbeinen, während Kaninchen kleiner sind und relativ kurze Ohren haben. Feldhasen können bis zu 70 km/h schnell laufen5, Wildkaninchen dagegen nur etwa 40 km/h für kurze Strecken6. Hasen sind Nestflüchter, das heißt sie werden sehend und mit Fell geboren, Kaninchen kommen dagegen als Nesthocker blind und nackt zur Welt. Hasen leben meist als Einzelgänger, während Kaninchen in Kolonien leben. In Österreich ist der bekannteste Hase der Feldhase. Er ist ein Wildtier und lässt sich nicht in Gefangenschaft halten. Als Haustiere werden dagegen meist verschiedene Rassen des Hauskaninchens gehalten, welche vom Wildkaninchen abstammen7. Hasen waren ursprünglich nicht in Südamerika, Australien oder dem ozeanischen Raum verbreitet, heute sind sie auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu finden, weil sie vom Menschen eingeführt wurden8. Wildkaninchen kamen ursprünglich nur in Nordafrika, Südfrankreich und der iberischen Halbinsel vor. Heute leben die Tiere durch menschliche Verbreitung in ganz Europa, Australien, Neuseeland, Südafrika, Nord- und Südamerika und zahlreichen Inseln des Pazifik und der Karibik9.

Quellen

1 Wilde Nachbarn: Hasenartige

2 Wildtierhilfe Wien: Feldhase/Wildkaninchen gefunden

3 2. Tierhaltungsverordnung: Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über die Haltung von Wirbeltieren, die nicht unter die 1. Tierhaltungsverordnung fallen, über Wildtiere, die besondere Anforderungen an die Haltung stellen und über Wildtierarten, deren Haltung aus Gründen des Tierschutzes verboten ist

4 Tierschutzgesetz: Bundesgesetz über den Schutz der Tiere

5 Deutsche Wildtier Stiftung: Steckbrief Feldhase

6 Hauskaninchen: Wissenswerters über Kaninchen

7 Planet Wissen: Haustiere: Hasen und Kaninchen

8 Wikipedia: Hase

9 Wikipedia: Wildkaninchen

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.