Gedanken über eine zeitgemäße Wildtierethik - vgt

Teilen:

Gedanken über eine zeitgemäße Wildtierethik

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.11.2020)

Wien, 24.11.2020

Online Videovortrag von Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer am Donnerstag, dem 3. Dezember 2020 ab 20 Uhr. In seinem Vortrag reflektiert der erfahrene Tierarzt über einen auch heutzutage noch angemessenen Umgang mit Wildtieren.

Termin
Donnerstag, 3. Dezember 2020, 20:00 Uhr
(eine Videoaufzeichnung veröffentlichten wir später)
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden! (Wegen der begrenzten Platzanzahl erhalten von uns nur die Schnellsten den Link per Email.)

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Die zeitgenössische Tierethik beschäftigt sich bislang vor allem mit dem Umgang mit Tieren, die von Menschen genutzt werden. Fragen über die moralische Berücksichtigungswürdigkeit von wildlebenden Tieren wurden im tierethischen Diskurs bislang eher seltener gestellt. Aber das ändert sich derzeit und dieses Feld wird sich in Zukunft vermutlich rasant weiterentwickeln (der Begriff Tier ist hier im Sinne von nichtmenschlichen Tieren gemeint).

Sollen wir also wildlebende Tiere (z.B. hinsichtlich vergleichbarer Eigenschaften bzw. Interessen) gleich behandeln wie etwa landwirtschaftliche Nutztiere oder Labortiere? Können Ungleichbehandlungen gerechtfertigt werden oder stellen sie einen Willkürakt dar?
Konkret stellt sich die Frage, ob moralische Akteure empfindungsfähigen wildlebenden Tieren aus ethischer Sicht positive Pflichten in der Form von Rettungs-, Hilfs- und Unterstützungspflichten schulden, und falls ja, was diese Pflichten genau beinhalten.

Die zeitgenössische Debatte in der Wildtierethik kann im Wesentlichen in drei Strömungen unterteilt werden, wobei Laissez-faire Ansätze einzig Unterlassungspflichten gegenüber wildlebenden Tieren fordern und menschliche Einmischungen als moralisch problematisch erachten, konditionale Pflichtenansätze die Einmischungen nur in Einzelfällen unter genau definierten Umständen verlangen und Interventionspflichtansätze für teils massive Eingriffe plädieren, um die Lebensqualität von Wildtieren zu verbessern.
Diese Grundsätze der Wildtierethik können natürlich auch auf Fragen hinsichtlich des Umgangs mit jagdbarem Wild angewendet werden, denn viele Menschen haben schließlich großes Interesse an diesen Tieren. Und das nicht nur, wenn es sich dabei um die Wiederkehr der großen Beutegreifer wie Bär, Wolf und Luchs handelt. Sie wollen die Deutungshoheit über Wildtiere nicht nur den Jägern überlassen und haben damit recht, denn freilebende Wildtiere zählen bis zu ihrem Fang bzw. bis zum Erlegen zum unbeweglichen Gut; sie gelten privatrechtlich als herrenlos (§ 295 ABGB) und stehen grundsätzlich jedermann zur Aneignung frei (res nullius). Im Hinblick auf jagdbare Wildtiere wird dieses Aneignungsrecht durch das öffentliche Recht (vor allem durch das Jagd-, Fischerei- und Naturschutzrecht) eingeschränkt.
Diese Überlegungen über den zeitgemäßen Umgang mit Wildtieren führen auch zu der Idee, aus Tierschutzsicht über das Konzept einer zertifizierten Jagd nachzudenken.
Nicht zuletzt ist auch der Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten ist ein Thema, denn auch hier muss nach Möglichkeiten eines fairen Umgangs gesucht werden.

Zur Person

Ich habe in Wien Veterinärmedizin studiert (Mag., Dr.) und war bis zur Pensionierung praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere) und Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) sowie Lebensmittelwissenschafter (Dipl. ECVPH). 2006 wurde mir vom Österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel Professor verliehen.

Als Autor zahlreicher Publikationen und Bücher sehe ich mich vor allem als Vor- und Querdenker in Sachen Tierschutz, Tierethik, Jagdethik und Wildbrethygiene und bin weiterhin publizistisch tätig.

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten in der EU speichert und verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.