Die Rückkehr des "Milchmanns": Ehemalige Milch-Landwirt:innen stellen frische Hafermilch her - vgt

Teilen:

Die Rückkehr des "Milchmanns": Ehemalige Milch-Landwirt:innen stellen frische Hafermilch her

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.12.2020)

Wien, 31.12.2020

Tatiana von Rheinbaben berichtet in ihrem online Vortrag am 14. Jänner, wie ursprünglich von der Kuhhaltung abhängige Landwirt:innen tierfreundliche Milch produzieren können.

Termin
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch  bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden!

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Tati von Refarm'd erklärt uns, wie das Startup Refarm'd Milch- und Viehzuchtbauer:innen bei der Umstellung hilft und ihnen eine alternative Lebensweise anbietet, um der wachsenden Nachfrage nach pflanzlicher Milch gerecht zu werden. Refarm'd stellt alle notwendigen Geräte, Rezepte, Zutaten und Kund:innen zur Verfügung, damit Landwirt:innen ihre Fleisch- und Milchproduktion beenden und stattdessen Hafermilch produzieren können und auch gleichzeitig Lebenshöfe werden können. Dies ist nur der Anfang der schnell wachsenden "Landwirt:innen-Umstellungsbewegung" und mehr und mehr Leute engagieren sich, um mit Landwirt:innen zusammenzuarbeiten und ihnen bei der Umstellung zu helfen.

Tatiana von Rheinbaben

Tati ist eine Weltbürgerin, die Molekularbiologie (B.S.) und Umwelttechnik und -wissenschaft (M.S.) in USA studiert hat. Nach einem Praktikum am Fraunhofer Institut in Deutschland und einem Praktikum bei The Not Company in Chile, begann Tati für die Non-Profit-Tierrechtsorganisation Surge und dem Startup Refarm'd zu arbeiten.

Bei Refarm'd hilft Tatiana Landwirt:innen bei der Umstellung von Vieh- und Milchwirtschaft auf pflanzliche Milchproduktion. Aber auch mit Surge und in ihrer Freizeit engagiert sich Tati, um mit Landwirt:innen zusammenzuarbeiten, um ihnen bei der Umstellung (jetzt oder in der Zukunft) zu helfen.

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung

12.06.2025, Wien

Hitze-Warnung: Todesfalle Auto

Viele Hundehalter:innen unterschätzen, wie schnell sich die Temperatur in einem Auto erhitzen kann. Jedes Jahr sterben mehrere Hunde an Herz-Kreislaufversagen, weil sie in einem heißen Auto zurückgelassen werden - auch in Österreich. Im Notfall darf die Autoscheibe eingeschlagen werden!

10.06.2025, Wien

Kreidezeichnung stellt fest: Es gibt keine Planungssicherheit in der Schweinebranche!

Nichts ist fix, der VGT bleibt dran, 2027 soll ein Mindeststandard statt dem Vollspaltenboden erarbeitet werden: niemand kann sich sicher sein, welcher Standard halten wird!

05.06.2025, Wien

Heute Demotour des VGT gegen Schweine-Vollspaltenboden – ÖVP, SPÖ, NEOS, Ministerien

Die Proteste reißen nicht ab: wie konnte ein bestehendes Verbot des Vollspaltenbodens einfach revidiert werden?

CSR

05.06.2025, Wien

Rechtshilfe-Konto

... um Gerechtigkeit und Demokratie zum Durchbruch zu verhelfen.

04.06.2025, Wien

Laut IBeSt-Projekt kostet Umbau Schweine-Vollspaltenboden nur € 2.000-20.000 pro Betrieb!

Die lächerlichen Umbaukosten beweisen: die Änderung ist eine Lächerlichkeit – kein Steuergeld für diesen Unsinn! VGT protestiert vor dem Ministerrat

04.06.2025, Tirol

Widerstand ist alles!

Antispeziesistische Kunst von VGT-Aktivist Chris Moser in Tiroler Gemeinschaftswanderausstellung

03.06.2025, Wien

Alle „Nutztiere“ in Österreich haben Stroh, nur Schweine und Rinder auf Vollspaltenboden nicht

Dass die Schweineindustrie es für absurd erklärt, Schweinen Stroh zu geben, relativiert sich; alle „Nutztiere“ haben Stroh: Lege- und Masthühner, Puten, Milchkühe, Schafe, Ziegen und Pferde