Welserin rettet Schafe vor Schlachtung - vgt

Teilen:

Welserin rettet Schafe vor Schlachtung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.03.2021)

Wels, 24.03.2021

Tierschutz mit Herz: 2 Schafe aus schlechter Haltung dürfen jetzt in Schabenreith glücklich sein

Beim Spazierengehen wurde eine Welserin auf einen barackenartigen Verschlag bei einem Feldweg aufmerksam, in dem Tiere untergebracht waren. Die Tiere hatten keine Nahrung und standen knöcheltief im Gatsch (wir haben berichtet). Nach einer Meldung an den VGT wurde auch die Amtstierärztin aktiv und kontrollierte die Haltung. Die Tiere hatten nicht genügend Platz, also mussten zwei weg. Wohin? Natürlich zum Schlachter.

Weil sie nicht tatenlos zusehen wollte, wie 2 Schafe zu Koteletts verarbeitet werden, wurde die Tierschützerin mit Herz aktiv. Nach vielen Gesprächen mit dem Tierhalter, der für Tierschutz und die Bedürfnisse der Schafe kein besonderes Interesse zeigte, gelang es ihr, ihn zu überzeugen, ihr 2 der Schafe abzugeben. Es sind Mutter und Tochter.

Die Tierschützerin erzählt: Ich hätte es nicht übers Herz gebracht, wenn die Tiere getötet werden. Ich kann nicht alle retten, aber wenigstens zwei können jetzt ein schönes Leben haben.

Die zwei Schafe, die jetzt auf die Namen „Wilma und Wanda“ hören, wurden in das Tierparadies Schabenreith übersiedelt, wo sie ihren Lebensabend frei von Angst mit vielen anderen Tieren verbringen dürfen.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix: Ich bin froh, dass die Geschichte zumindest für Wilma und Wanda ein so gutes Ende nimmt. Es ist schön ,zu sehen, dass es Menschen gibt, die sich so für Tiere einsetzen. Keine:r will, dass Tiere leiden. Aber in dem Moment, wo es drauf ankommt, aktiv zu werden und zu sagen: jetzt tue ich etwas!, das ist nicht selbstverständlich. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch im Tierparadies Schabenreith, wo Wilma und Wanda so behandelt werden, wie jedes Tier es verdient: mit Respekt und viel Liebe.


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden