VGT Bücherecke: SOKO Tierschutz – Wie ich undercover gegen den Wahnsinn der Massentierhaltung kämpfe - vgt

Teilen:

VGT Bücherecke: SOKO Tierschutz – Wie ich undercover gegen den Wahnsinn der Massentierhaltung kämpfe

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.03.2021)

Wien, 24.03.2021

Das neue Buch von SOKO Tierschutz Ermittler Friedrich Mülln liefert tiefe und detailreiche Einblicke in die Arbeit der Tierleid-Aufdecker:innen.

In einer Mischung aus persönlichen Anekdoten, Fakten aus der Tiernutzungsindustrie und Erzählungen aus der Aufdeckungsarbeit schafft es das Buch „SOKO Tierschutz“, die Leser:innen zu fesseln – ob bereits im Tierschutz versiert oder Neu-Einsteiger:innen. So wird z.B. auf beeindruckende Weise geschildert, wie sich die SOKO-Aktivist:innen für ihre Ermittlungen aufopfern. Um einen Putentransporter zu verfolgen, warteten einige von ihnen 48 Stunden lang an einer Autobahnauffahrt und starrten abwechselnd auf den vorbeiziehenden Autoverkehr, um den Tiertransporter nicht zu verpassen. Eines wird dabei ganz deutlich: Die Tierschützer:innen brennen für ihre Arbeit und für die Tiere. Sie geben alles.

Mülln selbst erzählt von vielen seiner Einsätze, die häufig 12 Stunden oder länger dauerndes Liegen in Gestrüpp oder Ähnlichem und angespanntes Beobachten beinhalten – eine physische und psychische Belastung, die für viele Menschen wohl hinter den Ergebnissen der Aufdeckungen verblasst. Umso wichtiger ist ein Buch wie „SOKO Tierschutz“, das ein Licht auf die Arbeit hinter den Aufdeckungen wirft.

Die Hintergründe hinter den Aufdeckungen um das Tierversuchslabor „LPT“ lesen sich besonders spannend. So wäre die Aufdeckung schon vor Beginn der Recherche aufgrund eines kleinen Fehlers beinahe völlig schief gegangen. Die Geschichte ging zum Glück in eine andere Richtung. Die Erfolge nach der harten Arbeit – Wochen der Recherchen und Gespräche mit Informant:innen, Monate des Sichtens und Vorbereitens der Aufdeckungen – erfreuen die Leser:innen und geben angesichts des emotional oft schwierigen Inhalts wohlverdiente „Verschnaufpasuen“.

„SOKO Tierschutz“ ist jedem Menschen zu empfehlen, der:die mehr über die Skandale und Systemfehler der Tiernutzungsindustrie erfahren und tiefere Einblicke in das Geschehen vor und um Tierschutz-Aufdeckungen erlangen möchte.

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein