Teilen:

Tierschutz-Erfolg: Hofer und Penny nehmen Feuerwerkskörper aus dem Sortiment

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.04.2021)

Wien, 13.04.2021

VGT fordert landesweit privates Feuerwerks-Verbot - den Tieren und der Umwelt zuliebe!

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Tiere, die zu Silvester unter lauten Feuerwerken und Krachern leiden: die Diskonter Hofer und Penny haben verkündet, in Zukunft zur Gänze auf den Verkauf von Pyrotechnik zu verzichten. In einem gemeinsamen Statement mit Tierschutz Austria haben sie diese Maßnahme für ganz Österreich angekündigt. Als Grund für den Verkaufs-Stopp von Feuerwerksartikeln nennen sie den Tierschutz und die Verantwortung gegenüber Umwelt, Tieren, Klima und Gesellschaft. Für die Tiere stellt das einen wichtigen Wegweiser zu einer echten Trendwende dar, ist doch Hofer laut eigenen Angaben der größte Verkäufer von Feuerwerkskörpern in Österreich gewesen. Nach dem Verkaufs-Stopp von Feuerwerkskörpern bei einer Baumarkt-Kette ist das ein weiterer Meilenstein Richtung angstfreies Silvester für die Tiere.

 

Zur Petition

 

Denn nicht nur für Heimtiere sind mit der jährlichen Silvester-Knallerei Stress und Angst vorprogrammiert. Auch Wildtiere werden durch die Feuerwerke aufgeschreckt und flüchten panisch. Für viele Vögel bedeutet die Störung der wichtigen Nachtruhe im Winter den Tod.

VGT-Aktivistin Lena Remich zeigt sich erfreut: Es ist ein extrem wichtiges Signal, dass die zwei Diskonter an Politik und Gesellschaft senden. Tierwohl und Umweltschutz kommen vor dem Profit – die zwei Handelsriesen zeigen Herz und erreichen so, dass weniger Tiere zum Jahreswechsel wegen der unnötigen Knallerei in Panik und Todesangst verfallen. Wir begrüßen diesen Schritt sehr und wünschen uns, dass auch die anderen Handelspartner nachziehen!

Neben dem Handel ist auch die politische Regelung gefragt, um dem Feuerwerksschrecken einen Riegel vorzuschieben. Deshalb appelliert der VGT auch an die Regierung und die regionalen politischen Vertretungen, Pyrotechnik in ihren Zuständigkeitsbereichen zu verbieten.

Neujahrs-Feiern und Co. müssen deswegen keinesfalls langweilig ausfallen! Bereits viele Städte österreichweit und international setzen auf umwelt- und tierschonende Licht- und Klangvorführungen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt!

Der VGT hat bereits über 18.700 Unterschriften für ein Feuerwerksverbot in Österreich gesammelt.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen