Teilen:

Überwältigende Unterstützung im EU-Parlament für „End The Cage Age“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.04.2021)

Wien, 16.04.2021

Zahlreiche MEPs sprechen sich bei Anhörung im EU-Parlament für ein Verbot der Käfighaltung in der Landwirtschaft aus.

Am 15. April 2021 fand die öffentliche Anhörung der Europäischen Bürger:inneninitiative (EBI) „End The Cage Age“ im Europäischen Parlament statt. In der dreistündigen Sitzung begrüßten die drei anwesenden EU-Kommissar:innen die Initiative, an der auch der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN neben 150 europäischen Organisation mitgewirkt hat. Zahlreiche Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEPs) äußerten sich zum Thema. Insgesamt erhielt die Initiative, die von über 1,4 Millionen EU-Bürger:innen unterzeichnet wurde, überwältigenden Zuspruch.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission Věra Jourovà betonte, dass die Initiative für ein Anliegen kämpft, das in der aktuellen öffentlichen Debatte einen hohen Stellenwert einnimmt: den Tierschutz für sogenannte Nutztiere zu verbessern und in eine nachhaltige Landwirtschaft zu investieren. Auch die EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, machte Hoffnung mit ihrer Aussage, dass Tierschutz und Tiergesundheit ganz oben auf der Agenda stehen und hier noch mehr zu tun sei.

Die EBI „End The Cage Age“ fordert die Abschaffung der Käfighaltung von Tieren in der EU-Landwirtschaft. Mit der gestrigen Anhörung passierte die Initiative einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur offiziellen Antwort der Europäischen Kommission, die in den nächsten Monaten erwartet wird.

„Die EU behauptet gerne, eine Führungsrolle im Tierschutz einzunehmen. Trotzdem werden hier jährlich mehr als 300 Millionen sogenannter Nutztiere zu traurigen Leben in engen Käfigen verdammt. Diese anachronistische Praxis ist nicht nur grausam, sondern auch völlig unnötig. Immerhin gibt es bereits funktionierende käfigfreie Systeme. Gerade Österreich geht hier als Vorreiter voran, schließlich sind in unserem Land bereits einige der von der EBI angesprochenen Käfighaltungen, wie Legebatterien für Hühner oder Käfige für Kaninchen zur Fleischgewinnung, Geschichte.“, erklärt VGT-Tierschutzreferentin DI Ines Haider. „Jetzt ist es an der Zeit, dass der Rest der EU nachzieht. Das stimmt auch mit den Ambitionen des Europäischen Green Deals und der Farm-to-Fork-Strategie der EU überein.“

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf