Teilen:

Befreites Schwein Anna zeigt, wie viel Bewegung und Platz ein glückliches Schwein braucht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.06.2021)

Wien, 01.06.2021

Der VGT präsentiert das nun schon 11. Video von Anna, der Botschafterin der Schweine, die sowohl die Haltung auf Vollspaltenboden als auch die Freiheit erlebt hat

Einem 100 kg schweren Schwein stehen in Österreich sage und schreibe nur 0,7 m² Platz zur Verfügung, bei 85 kg sind es 0,55 m². Dabei benötigt ein 100 kg schweres Schwein in der Seitenlage bereits 1 m² Bodenfläche, d.h. seitlich können die Schweine in Österreich nur auf Kosten des Platzes der anderen Tiere liegen. Seitlich zu liegen ist in der österreichischen Mastschweinehaltung ein Luxus, den sich nur die Hälfte der Tiere gönnen kann – während die anderen dafür aufeinander liegen müssen. Unter diesen Bedingungen herrscht akuter Bewegungsmangel unter den Tieren. Anna wurde aus einer Vollspaltenboden-Schweinefabrik befreit und hat diese Zustände erlebt. Heute steht ihr für sich allein eine etwa 9 m² große Bucht mit tiefer Stroheinstreu und 4 ha Wiese und Wald zur Verfügung. Sie verhält sich bei diesem Platzangebot nicht anders als ihre wilden Artgenossen, die Wildschweine. Vor und nach der mittäglichen Siesta bewegt sie sich ständig und galoppiert auch immer wieder fröhlich über die Weide. Ein Verhalten, das sie und ihresgleichen in der Schweinefabrik niemals ausleben können. Der VGT fordert zusammen mit dem Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung auch eine verpflichtende tiefe Stroheinstreu und mindestens doppelt so viel Platz für die Tiere wie bisher.

Das 11. Video von Anna:

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: In Österreich sind die Zustände in den Schweinemastfabriken so schlimm, dass die Tiere nicht einmal gleichzeitig nebeneinander seitlich liegen können. Dafür ist nicht ausreichend Platz! Erst durch den Tod der Buchtengenossen an den miesen Haltungsbedingungen entsteht im Laufe der Zeit ein gewisser Bewegungsspielraum. Das ist unerträglich zynisch und muss geändert werden. Wir müssen uns aus der Sackgasse Tierfabrik so rasch wie möglich heraus manövrieren. Stattdessen geht die Entwicklung momentan immer noch in die Gegenrichtung: immer größere Betriebe, immer intensivere Haltung. Und Landwirtschaftsministerin Köstinger finanziert das auch noch mit Förderungen.

Anna- die komplette Video-Serie von Beginn: vgt.at/anna

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen