Skandal: Trabrennpferd am Sonntag in der Krieau gestorben - vgt

Teilen:

Skandal: Trabrennpferd am Sonntag in der Krieau gestorben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.06.2021)

Wien, 23.06.2021

VGT fordert Verbot von Trabrennen

Laut Einträgen im einschlägigen Traberforum.at ist am Sonntag das Pferd Samuel, das am Hauptrennen teilgenommen hat, nach einer schweren Beinverletzung eingeschläfert worden. Das betroffene Pferd liegt im Rennen die meiste Zeit an letzter Stelle, nach zwei von drei Runden kommt es plötzlich ins Galoppieren ( was zur Disqualifikation geführt hätte) und verschwindet aus dem Bild der Übertragung. Laut Ergebnisliste hat das Pferd das Rennen frühzeitig abgebrochen.

Der Pferderennsport ist ein besonders grausamer Sport, bei dem Tiere zu Höchstleistungen gezwungen werden und mitunter auch oft beim Schlachter landen, wenn sie die Leistung nicht mehr zu bringen imstande sind.

Doch nicht nur der Tod des Rennpferds schockiert Tierschützer:innen. Die Live-Übertragung des 136. Österreichischen Traberderbys  macht Tierschützer:innen sprachlos: Denn am vergangenen Sonntag wurden nicht nur Wiens Fiakerpferde regelrecht gebacken – in der Krieau wurden bei Temperaturen von bis zu 36 Grad Trabrennen über Distanzen von bis zu 2600 Meter durchgeführt. Die verantwortliche Rennbahn-Tierärztin spricht im Widerspruch zu allen Fakten davon, dass Pferde “Wüstentiere” seien – jedoch zeigt eine Studie, dass Menschen mit Läufen in der Hitze sogar besser zurecht kommen als Pferde. Das Siegerpferd musste für die Schlusszeremonie noch voll eingezäumt in der prallen Sonne stehen. Der Besitzer des Siegerpferds spricht von seinem Tier als „Zuchtprodukt“. Der Umgang mit den Tieren wirkt teilweise grob. Ein Pferd wird frontal mit Wasser abgespritzt, anstatt sachgerecht schrittweise von unten nach oben, es bläht die Nüstern stark und blutet sogar an einer Nüster.

VGT-Pferdecampaigner Georg Prinz ist entsetzt: Eine solche Tierquälerei wie der Trabrennsport hat in einer modernen Gesellschaft nichts mehr verloren. Dass der Tod eines erst 4-jährigen Pferdes für die Verantwortlichen nicht mal ein klares Statement wert ist, offenbart den Geist, der diese Rennen umweht: Pferde sind für diese Menschen nur Sportgeräte, es zählen nur Ergebnisse, nicht aber das Wohl der Pferde. Auch die Tatsache, dass dieses Rennen bei  vom ORF kolportierten 36 Grad um jeden Preis durchgepeitscht wird, zeigt, dass hier jegliches Verständnis für die Bedürfnisse von Pferden abhanden gekommen ist.

Abschließend fordert Prinz Konsequenzen: Als Tierschutzverein lehnen wir Tierquälerei zu bloßen Unterhaltungszwecken ab. Aus gutem Grund wurden bereits Wildtiere im Zirkus und Tierkämpfe in Österreich verboten. Als nächste logische Konsequenz muss ein Verbot dieser Trabrennen folgen. Als Sofortmaßnahme wäre ein Hitzefrei ab 30 Grad überfällig!


Link zum 136. Österr. Traberderby: Video

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden