Der Hund und sein Philosoph begegnen dem Wolf - vgt

Teilen:

Der Hund und sein Philosoph begegnen dem Wolf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.06.2021)

Wien, 30.06.2021

Vortrag bei den Grünen Bad Aussee mit Martin Balluch

DDr. Martin Balluch spricht über sein Buch "Der Hund und sein Philosoph", den Missbrauch der Tiere in unserer Gesellschaft und darüber, was ein Tierschützer zur Einwanderung der Wölfe sagt. Vortrag mit anschließender Diskussion und gemütlichem Ausklang mit veganem Buffet.

Wann: Samstag, 3. Juli, 19 Uhr
Wo: Oase Berta Bad Aussee

Eintritt frei - Freiwillige Spende. Der Erlös kommt dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN zugute. Beim Eintritt ist ein 3G-Nachweis erforderlich.

DDr. Martin Balluch studierte zunächst Mathematik und Physik und arbeitete 12 Jahre als Universitätsassistent u.a. bei Stephen Hawking in Cambridge. Dann studierte er Philosophie und schloss mit einer Doktorarbeit über Tierschutz und Tierrechte ab. Schon seit 37 Jahren engagiert er sich im Tierschutz, war „Hauptangeklagter“ im bekannten Tierschutzprozess, der mit Freisprüchen endete und baute seit den 1990er Jahren den VGT auf, dessen Obmann er nunmehr seit 20 Jahren ist.

Über 30 Jahre lang hat Martin Balluch mit Hunden zusammengelebt. Insbesondere sein Nahverhältnis mit Hundefreund Kuksi hat ihn zu dem Buch "Der Hund und sein Philosoph" inspiriert. In Österreich gelten Tiere als Sachen, mit allen Konsequenzen, wie Tierfabriken und Tiertransporten. Gerade wenn man aber so eng mit einem Tier zusammenlebt, merkt man schnell, dass Tiere keine Sachen sind. Physiologisch, emotional und kognitiv sind Hunde Personen, mit allen Konsequenzen. Das gilt aber folglich auch für ähnliche Tiere, wie Schweine, und insbesondere für die nahe verwandten Wölfe. Martin Balluch war mit Kuksi auch in der Wildnis der Arktis, der sibirischen Taiga und den Südkarpaten unterwegs und hat Wölfe aber auch Bären getroffen. Wie sieht nun ein Vollblut-Tierschützer die Einwanderung von Wölfen in Österreich?

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt