Die aktuellste Info-Seite zum Thema Schweinefleisch-Herkunft! - vgt

Teilen:

Die aktuellste Info-Seite zum Thema Schweinefleisch-Herkunft!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.07.2021)

Wien, 07.07.2021

„Wie hats gelebt“ hilft Ihnen, eine informierte Kaufentscheidung im Supermarkt zu treffen.

JETZT AUSPROBIEREN: www.wie-hats-gelebt.at

Wie hat das Tier – das Schwein – gelebt, bevor es sauber verpackt als Fleisch im Supermarkt angeboten wird? Supermärkte und Diskonter werben ständig mit billigem Fleisch und österreichischer Herkunft. Doch was bedeutet österreichische Herkunft ganz konkret? Unter welchen Bedingungen werden die Tiere aufgezogen? Wie müssen die Tiere leben? Was wird an ihren Körpern manipuliert? Wie werden sie geschlachtet?

Wir möchten, dass Sie als Konsument:innen bewusste und informierte Kaufentscheidungen treffen können, denn gerade im Bereich von Fleisch ist es nicht einfach, transparente Informationen über die Aufzucht, Haltung und Schlachtung der Tiere zu bekommen. Deshalb wurde diese Website entwickelt – für Sie, um Ihnen eine echte Entscheidungshilfe an die Hand zu geben.

Für www.wie-hats-gelebt.at wurden alle Supermärkte und Diskonter besucht, das angebotene Schweinefleisch-Frischfleisch analysiert und mit den aktuellen Haltungsvorschriften verknüpft. Supermärkte und Diskonter wurden und werden laufend gebeten, Rückmeldung zu geben, damit diese Info-Seite eine verlässliche Plattform ist und aktuellste Information bietet!

DAS IST NEU!

Auflistungen gibt es schon viele, aber hier wählen Sie als Konsument:in zwischen 9 Kriterien, die maßgeblich das Wohlbefinden der Schweine während Aufzucht, Mästung und Tötung beeinflussen. So können Sie entscheiden, ob Sie beispielsweise den Vollspaltenboden, das Schwanzkupieren bei Ferkeln oder die CO2-Betäubung in Ordnung finden oder eben nicht. Danach wählen Sie den Supermarkt aus, bei dem Sie vorhaben, Schweinefleisch zu kaufen und erhalten eine bewertete Übersicht, über alle Marken, die im ausgewählten Supermarkt angeboten werden. Sie können Ihre Auswahl auch jederzeit ändern.

Ihr Einkauf entscheidet!

Nachfrage bestimmt das Angebot. Wird Fleisch aus nicht-artgemäßer Tierhaltung bewusst von Konsument:innen abgelehnt, so wird es auch nicht mehr verkauft werden und es wird Druck auf Produzent:innen und Handel ausgeübt, die Bedingungen in der Schweinehaltung zu verbessern. Eigentlich müsste es schon lange eine klare Kennzeichnung auf Fleischprodukten geben, so wie wir das von Eiern kennen. Leider haben die momentan verantwortlichen Politiker:innen Transparenz und Tierwohl offensichtlich nicht auf der Agenda. Bei www.wie-hats-gelebt.at können Sie dennoch selbst herausfinden, welche Fleischmarken Sie meiden möchten und welche nicht!

Es kann auch sein, dass der Eine oder die Andere unter Ihnen zum Entschluss kommt, gänzlich auf Fleisch zu verzichten. Vielleicht öffnet www.wie-hats-gelebt.at Ihre Augen und Ihr Bewusstsein dafür, wie wenig Schweinefleisch in Österreich tatsächlich artgemäß produziert wird und wie viele Gütesiegel und Marken idyllische Produktion suggerieren, doch in Wahrheit Tierleid am Teller garantieren.

Wir freuen uns, dass wir diese Webseite jetzt öffentlich anbieten können und bitten darum, sie an Freund:innen/Verwandte/Bekannte weiterzuempfehlen.

Danke im Namen der Tiere für einen bewussten Einkauf!

www.wie-hats-gelebt.at

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.