Teilen:

Die aktuellste Info-Seite zum Thema Schweinefleisch-Herkunft!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.07.2021)

Wien, 07.07.2021

„Wie hats gelebt“ hilft Ihnen, eine informierte Kaufentscheidung im Supermarkt zu treffen.

JETZT AUSPROBIEREN: www.wie-hats-gelebt.at

Wie hat das Tier – das Schwein – gelebt, bevor es sauber verpackt als Fleisch im Supermarkt angeboten wird? Supermärkte und Diskonter werben ständig mit billigem Fleisch und österreichischer Herkunft. Doch was bedeutet österreichische Herkunft ganz konkret? Unter welchen Bedingungen werden die Tiere aufgezogen? Wie müssen die Tiere leben? Was wird an ihren Körpern manipuliert? Wie werden sie geschlachtet?

Wir möchten, dass Sie als Konsument:innen bewusste und informierte Kaufentscheidungen treffen können, denn gerade im Bereich von Fleisch ist es nicht einfach, transparente Informationen über die Aufzucht, Haltung und Schlachtung der Tiere zu bekommen. Deshalb wurde diese Website entwickelt – für Sie, um Ihnen eine echte Entscheidungshilfe an die Hand zu geben.

Für www.wie-hats-gelebt.at wurden alle Supermärkte und Diskonter besucht, das angebotene Schweinefleisch-Frischfleisch analysiert und mit den aktuellen Haltungsvorschriften verknüpft. Supermärkte und Diskonter wurden und werden laufend gebeten, Rückmeldung zu geben, damit diese Info-Seite eine verlässliche Plattform ist und aktuellste Information bietet!

DAS IST NEU!

Auflistungen gibt es schon viele, aber hier wählen Sie als Konsument:in zwischen 9 Kriterien, die maßgeblich das Wohlbefinden der Schweine während Aufzucht, Mästung und Tötung beeinflussen. So können Sie entscheiden, ob Sie beispielsweise den Vollspaltenboden, das Schwanzkupieren bei Ferkeln oder die CO2-Betäubung in Ordnung finden oder eben nicht. Danach wählen Sie den Supermarkt aus, bei dem Sie vorhaben, Schweinefleisch zu kaufen und erhalten eine bewertete Übersicht, über alle Marken, die im ausgewählten Supermarkt angeboten werden. Sie können Ihre Auswahl auch jederzeit ändern.

Ihr Einkauf entscheidet!

Nachfrage bestimmt das Angebot. Wird Fleisch aus nicht-artgemäßer Tierhaltung bewusst von Konsument:innen abgelehnt, so wird es auch nicht mehr verkauft werden und es wird Druck auf Produzent:innen und Handel ausgeübt, die Bedingungen in der Schweinehaltung zu verbessern. Eigentlich müsste es schon lange eine klare Kennzeichnung auf Fleischprodukten geben, so wie wir das von Eiern kennen. Leider haben die momentan verantwortlichen Politiker:innen Transparenz und Tierwohl offensichtlich nicht auf der Agenda. Bei www.wie-hats-gelebt.at können Sie dennoch selbst herausfinden, welche Fleischmarken Sie meiden möchten und welche nicht!

Es kann auch sein, dass der Eine oder die Andere unter Ihnen zum Entschluss kommt, gänzlich auf Fleisch zu verzichten. Vielleicht öffnet www.wie-hats-gelebt.at Ihre Augen und Ihr Bewusstsein dafür, wie wenig Schweinefleisch in Österreich tatsächlich artgemäß produziert wird und wie viele Gütesiegel und Marken idyllische Produktion suggerieren, doch in Wahrheit Tierleid am Teller garantieren.

Wir freuen uns, dass wir diese Webseite jetzt öffentlich anbieten können und bitten darum, sie an Freund:innen/Verwandte/Bekannte weiterzuempfehlen.

Danke im Namen der Tiere für einen bewussten Einkauf!

www.wie-hats-gelebt.at

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt