Teilen:

Neuer IPCC-Bericht: Methanreduktion durch Einschränkung Tierproduktion notwendig!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.08.2021)

Wien/EU/Welt, 10.08.2021

Methanausstoß zu reduzieren hat den raschesten Klimaeffekt, 40 % des anthropogenen Methanausstoßes durch Tierproduktion; Vollspaltenschweine doppelt so viel Methan

Die Arbeitsgruppe I des IPCC hat nun den sechsten Sachstandsbericht zum Klimawandel herausgebracht. Neu ist dabei die klare Sprache der Wissenschafter:innen: der Klimawandel ist menschengemacht und er entwickelt sich rascher und dramatischer, als noch kürzlich gedacht. Doch für den Tierschutz ist insbesondere eine Botschaft des neuen IPCC-Berichts besonders relevant: die Wissenschafter:innen weisen auf die große Bedeutung von Methan für den Klimawandel und eine mögliche Sofortmaßnahme hin. Methan ist für 0,3 der momentanen 1,1 Grad Erwärmung weltweit verantwortlich. Aber 43 % der anthropogenen Methanemission stammt von der Tierproduktion. So rülpst ein Mastrind in seinem Leben im Mittel 156 kg Methan in die Atmosphäre. Österreichs Schweine tragen allein durch ihre Gülle mit 15.000 Tonnen zum Methanausstoß jedes Jahr bei. Auf Vollspaltenboden ist der Methanausstoß doppelt so hoch wie auf Stroh.

Doch eine Reduktion des Methanausstoßes wäre laut IPCC-Bericht deswegen so relevant, weil Methan auf 20 Jahre gerechnet eine 80fache Treibhauswirkung wie CO2 hat, aber gleichzeitig eine deutlich kürzere Lebenszeit in der Atmosphäre. Nach etwa 15 Jahren ist das Methanmolekül zerfallen, während CO2 mehr als 100 Jahre in der Atmosphäre aktiv bleibt. Mit anderen Worten: will man Maßnahmen setzen, die rasch den Klimawandel eindämmen, dann sollte man den Methanausstoß reduzieren. Und das bedeutet vor allem die Produktion von Rindfleisch und Milchprodukten, aber auch von Schweinefleisch, stark einzuschränken. Insbesondere wäre auch der Wechsel vom Vollspaltenboden zu Stroh in der Schweinehaltung eine methanreduzierende Maßnahme.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Der IPCC-Bericht spricht eine deutlich Sprache. Es muss jetzt sofort etwas geschehen, da bereits 2034 das Überschreiten der 1,5 Grad Erwärmung weltweit droht. Zusätzlich steigt der Meeresspiegel unaufhörlich, was den nächsten Generationen große Probleme bereiten wird. Aber der IPCC-Bericht legt auch den Finger auf jenen Bereich, in dem sofort gehandelt werden muss: eine Verringerung des Methanausstoßes. Das bedeutet eine drastische Einschränkung in der Rindfleisch- und Milchproduktion, weil der Widerkäuermagen durch Fermentation große Mengen an Methan produziert, egal wie die Tiere gehalten werden. Der VGT appelliert deshalb im Namen der nächsten Generationen an die Regierung, entsprechende Maßnahmen zu setzen, bevor es zu spät ist. Der IPCC-Bericht kann durch seine deutlichen Worte durchaus auch als Beweismittel in Verfahren dienen, die politisch Verantwortlichen mittels Gerichtsurteilen zum Handeln zu zwingen. Wenn alle Stricke reißen, wird auch der VGT nicht zögern, diesen Weg zu beschreiten.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre