Helfen Sie dem EU-Tierschutzgesetz! - vgt

Teilen:

Helfen Sie dem EU-Tierschutzgesetz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.01.2022)

Wien, 05.01.2022

Aufgrund der EU-Bürger:innen Initiative End The Cage Age und im Rahmen der Farm2Fork Strategie können Sie momentan Ihre Stimme in die Revision der EU-Tierschutzgesetze einbringen.

Das ist wohl eine der wichtigsten Möglichkeiten, den Tierschutz in der Gesetzgebung zu verankern, die wir in der EU je erleben durften. Der nächste Schritt im Prozess der Revision ist ein an die Bevölkerung gerichteter Fragebogen. Es ist extrem wichtig, dass möglichst viele Tierschutz-affine Menschen hier ihre Stimmen abgeben. Um die Teilnahme zu erleichtern, möchten wir hiermit eine Hilfestellung in Form einer Schritt für Schritt- Anleitung geben. Das ganze nimmt nur ca. 10 Minuten in Anspruch.

Anmeldung und persönliche Daten

  1. Folgen Sie diesem Link zum Konsultationsformular!
  2. Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie auf den gelben Button mit der Aufschrift Fragebogen beantworten!
  3. Sie werden nun zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie unterschiedliche Anmeldeoptionen finden. Bitte wählen Sie die Option, die Ihnen am besten zusagt. (Wählen können Sie zwischen dem Anmelden über einen separaten EU-Account, Facebook, Google, Twitter oder eID.)
  4. Nach der Anmeldung werden Sie automatisch zum Fragebogen weitergeleitet.
  5. Geben Sie Name und E-Mail Adresse an und wählen Sie ihre bevorzugte Sprache für den Fragebogen aus!
  6. Geben Sie Ihr Herkunftsland an und wer den Fragebogen beantwortet! Im wahrscheinlichsten Fall füllen Sie als EU-Bürger:in aus. Es ist aber auch möglich z.B. im Namen einer Organisation oder Firma auszufüllen.
  7. Die Antworten können wahlweise anonym oder öffentlich abgegeben werden.
  8. Setzen sie ein Häkchen im Feld vor Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu!

Der Fragebogen

Anschließend werden 14 Fragen zu unterschiedlichen Bereichen gestellt. Als Orientierungshilfe geben wir in diesem Dokument an, wie der VGT die Fragen beantwortet hat. Sollten Sie an der einen oder anderen Stelle anders antworten wollen, können Sie das selbstverständlich tun. Warum wir bei der 6. und 7. Frage teilweise mit einem Weiß nicht geantwortet haben, wird in Frage 14 klar erläutert.

Vielen Dank, dass Sie diese einmalige Gelegenheit nutzen und den Tieren Ihre Stimme geben.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt