Teilen:

HEUTE - Abstimmung über EU-Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.01.2022)

Wien/EU, 20.01.2022

Bisherige Ergebnisse lassen auf entscheidende Veränderungen bei Tiertransporten hoffen

Heute entscheidet das Europäische Parlament im Plenum über die Empfehlungen zur einer Verbesserung des EU-Tiertransportgesetzes. Ein Jahr lang hatte der Ausschuss die aktuelle Lage der Transporte untersucht und dabei zahlreiche Missstände festgestellt. Die Vorschläge der Ausschuss-Mitglieder sind darum weitreichend und könnten die aktuelle Praxis revolutionieren. Die Kommission hat angekündigt, 2023 einen neuen Gesetzesentwurf für das europäische Tiertransportgesetz vorzulegen. Dieses wäre auch für Österreich bindend und könnte die Untätigkeit der österreichischen Regierung in Sachen Tiertransporte somit ausgleichen.

VGT-Tiertransport-Campaignerin Ann-Kathrin Freude dazu: Wir erhoffen uns heute Großes von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Dies ist der erste Untersuchungsausschuss zu einem Tierschutzthema überhaupt. Allein das ist schon ein großer Erfolg! Dass Tiertransporte nicht tierschutzkonform ablaufen und es systematische Gesetzesübertretungen gibt, ist denke ich allen spätestens seit diesem Ausschuss mehr als bewusst. Nun müssen endlich Taten folgen! Hoffentlich kann die EU das richten, was sich Österreich offenbar nicht traut - Tiertransporte als das bezeichnen, was sie sind: eine große Quälerei, die sofort gestoppt gehört!

Landwirtschaftsministerin Köstinger blockierte Verbesserungen auf österreichischer Ebene

Die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hatte beim Entschließungsantrag der Regierung im Dezember zu Verbesserungen bei Tiertransporten alle Verbesserungen abgesägt: Die ambitioniert geplanten Mindestalter für nicht entwöhnte Milchkälber von 12 Wochen für Langstreckentransporte (19 Stunden ohne Nahrung) und 8 Wochen für Kurzstreckentransporte (8 Stunden ohne Nahrung) mussten aufgrund des Drucks der Milchindustrie fallen gelassen werden - es wurde gedroht, die Kälber gleich zu töten, wenn man sie nicht mehr exportieren dürfe. Übrig geblieben ist nur der Aufruf zu einem „Dialog über neue Kälbertransportregelungen auf Basis des Immunstatus der Tiere“. Also nichts.

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen