Der Platz für ein 110 kg Schwein in Ausstellung im Wr. Museumsquartier veranschaulicht - vgt

Teilen:

Der Platz für ein 110 kg Schwein in Ausstellung im Wr. Museumsquartier veranschaulicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.01.2022)

Wien, 21.01.2022

Laut Verordnung zur Schweinehaltung muss man einem Schwein mit 110 kg nur 0,7 m² Platz bieten, mit Betonspalten und ohne Frischluft, Sonne, Stroh oder Strukturierung

Der VGT veröffentlicht regelmäßig ganz aktuelle Fotos und Videos aus österreichischen Schweinefabriken. Und ebenso regelmäßig wird von der Tierindustrie bestritten, dass diese Aufnahmen die Realität zeigen. Vermutlich hätten die Tierschützer:innen, so wird absichtlich vage gemutmaßt, die Schweine für das Foto zusammengedrängt. Doch ein Blick in die Verordnung zur Schweinehaltung bestätigt die unfassbare Enge, die wir den Schweinen zumuten: 0,7 m² für ein 110 kg Schwein. Der Künstler Raffael Strasser hat dieses Platzangebot in seiner Ausstellung „Nutztier“ im Wiener Museumsquartier anschaulich gemacht. Eine Bodenplatte hat exakt genau diese Größe. Jeder Mensch kann sich also darauf stellen, und erahnen, was für eine furchtbare Qual den Schweinen in Österreich zugemutet wird. Ein echter Skandal. Kleiner könnte der Platz gar nicht mehr sein, weil ein 110 kg Schwein physisch bereits diesen Platz ausfüllt – noch bevor es auch nur einen Schritt gegangen ist oder auch seitlich liegt! Und dazu kommt, dass in der Praxis in Österreich dieser Platz mit scharfkantigen Betonspalten durchzogen ist und die Tiere weder Frischluft noch Sonnenlicht oder Stroh erhalten. Die Buchten sind auch völlig monoton ohne jede Strukturierung!

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Unglaublich, wie wenig Platz unsere Schweine bekommen. Aber halt, die Regierung hat doch ein revolutionäres Konzept für die neue Schweinehaltung ausbaldowert, das ab 2023 für alle Neu- und Umbauten gelten muss. Da haben die 110 kg Schweine sage und schreibe 0,1 m² mehr Platz, also 0,8 m² gesamt. Wahnsinn, das sind ja 1,6 A4-Seiten! Platz genug für einen zusätzlichen Schweinefuß! Da hat sich aber die Schweineindustrie weit hinaus gelehnt, dass sie so weitreichende Änderungen für Neu- und Umbauten akzeptiert hat. Muss ja Unsummen kosten, dieses großzügige Platzangebot für eine wirklich artgerechte Tierhaltung!

Pressefotos (Copyright: Benjamin Hofmann)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt